Workshop "Zeithistorisches Arbeiten" für Lehrkräfte
Unter dem Titel "Zeithistorisches Arbeiten - Quellensuche und -auswahl im Kontext des Zweiten Weltkriegs" bietet die Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 12.01.2023, einen ganztägigen, kostenfreien Workshop in der Gedenkstätte KZ Osthofen an. Referent an diesem Tag ist Dr. Stefan Sauer (Heidelberg), Mitautor des Buches "Gesichter des Krieges. Auf den Schlachtfeldern Europas 1939 – 1945".
Um geschichtliche Ereignisse einordnen zu können, ist es wichtig, diese in all ihren Facetten zu erfassen. Die Herausforderung besteht darin, die Gleichzeitigkeit einer Vielzahl von Ereignissen und Sichtweisen zu verstehen und zu reflektieren. Der Schlüssel hierzu sind zeithistorische Quellen. Diese erlauben einen multiperspektivischen Blick und versetzen den Betrachter in die Lage, eine historische Narration zu erstellen. Ziel ist es, sich den Geschichten hinter der Geschichte praktisch anzunähern.
Der Workshop soll die dafür notwendige Quellen- und Recherchekompetenz vermitteln. Er bietet Lehrkräften, Multiplizierenden, Leitenden und Mitgliedern von geschichtswissenschaftlichen AGs oder Vereinen die Möglichkeit, Primär- und Sekundärquellen im Kontext des Zweiten Weltkriegs und deren Bedeutung kennenzulernen. Praktische Gruppenübungen sensibilisieren für bestimmte Problemstellungen beim Umgang mit Zeitzeugnissen und deren Erhalt.
Diese Veranstaltung wird als „dem dienstlichen Interesse dienend“ anerkannt (PL-Nr.23ST010701).
Anmeldung und weitere Informationen unter info(at) ns-dokuzentrum-rlp.de oder Tel. 06242-910810.