Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  >
25.09.2021 | Alter: 1 Jahre | Demokratiebildung/Gedenkarbeit

Digitale Ringvorlesung zu „Demokratiebildung in den Fächern“

Meistens wird Demokratiebildung bzw. -erziehung mit Schulfächern wie Sozialkunde, Gesellschaftslehre oder Geschichte in Verbindung gebracht. Doch Demokratieerziehung ist Auftrag aller Fächer. Was können Kunst, Sport, Mathe oder Französisch zum Thema vermitteln? Eine Antwort darauf möchte die bundesweit frei zugängliche, digitale Ringvorlesung „Demokratiebildung in den Fächern“ der Europa-Universität Flensburg (EUF) geben, die zwischen dem 4. Oktober und dem 13. Dezember anlässlich des 75. Geburtstags der Gründung der Universität als Pädagogische Hochschule stattfindet.

Lässt sich Demokratiebildung im Schulalltag aller Fächer wiederfinden? Wie genau ist Demokratiebildung in den jeweiligen Disziplinen ausgestaltet? Wie können Unterrichtskultur und -inhalte dazu beitragen, demokratische Kompetenzen zu stärken? Diese Fragen adressiert die Jubiläumsvorlesung in einem Querschnitt verschiedener Fächer.

Im Folgenden eine Übersicht über die Vorträge der Ringvorlesung „Demokratiebildung in den Fächern":

  • 04.10.2021: Politische Bildung trifft Unternehmergeist – Förderung von Demokratiekompetenz unter Zuhilfenahme von Social Entrepreneurship Education (Florian Frenz)
  • 18.10. 2021: Demokratiebildung und Mathematik: unvereinbar, untrennbar oder unentscheidbar? (Prof. Dr. Hinrich Lorenzen und Dr. Michael Schmitz)
  • 01.11.2021: Demokratiebildung im Französischunterricht: Der Beitrag des Chansons (Prof. Dr. Cordula Neis)
  • 15.11.2021: Demokratie braucht Ausdrucksfähigkeit (Prof. Dr. Friederike Rückert)
  • 29.11.2021: Demokratie und Sport – Ziele und Potenziale schulischen und außerschulischen sich Bewegens, Spielens und Sportreibens (Prof. Dr. Miriam Seyda)
  • 13.12.2021: Demokratische Geschichte (Prof. Dr. Uwe Danker)  

Ausführliche Abstracts sowie den Link zu den sechs Vorträgen finden Sie externer Linkhier auf der Webseite der Uni Flensburg

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz