Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  >
16.08.2022 | Alter: 171 Tage | Demokratiebildung/Gedenkarbeit

Podcast "Denkanstoß Demokratie" zum Ende des Römischen Reiches und neue Handreichung

Einem der größten Rätsel der Weltgeschichte widmet sich derzeit die aktuelle Folge des Podcasts "Denkanstoß Demokratie" der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: dem Zusammenbruch des Römischen Reiches.

Anlässlich der Ausstellung "Der Untergang des Römischen Reiches", die derzeit noch bis zum 27. November in gleich drei Museen in Trier zu sehen ist, geht der Podcast der Frage nach, wie es möglich war, dass das riesige Reich nach Jahrhunderten stabiler Herrschaft sein Ende fand. Dr. Marcus Reuter, Archäologe und Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, gibt dabei nicht nur einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung, sondern spricht auch darüber, was vermutlich die Gründe für den Niedergang waren und was wir daraus bis heute lernen können. 

externer LinkZum Podcast #22 Wie kam es zum Untergang des Römischen Reiches?

Für Lehrkräfte gibt es zudem eine neue Handreichung des Pädagogischen Landesinstituts zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs der Trierer Landesausstellung mit fächerübergreifenden Unterrichtsmaterialien (Sek I und II), Exkursionstipps und einer Zusammenstellung museumspädagogischer Angebote.

Die Handreichung finden Sie externer Linkim Fachbereich Geschichte zum Download

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz