Eingreifen online - mit Herz!
Bei so manchem Kommentar im Internet kommt häufig eigene Wut auf. Die Idee, jetzt eine heftige Gegenrede zu produzieren und dem Gefühl der Ohnmacht, des Ärgers und der Ungerechtigkeit freien Lauf lassen, wirkt attraktiv. Jedoch: Gewalt erzeugt Gegengewalt. Es wär keine gute Idee. Wie kann ich dennoch eingreifen, wenn ich erlebe, wie jemand digital ausgegrenzt oder fertiggemacht wird? LOVE-Storm hat eine Antwort: Mit bedingungsloser Wertschätzung. Um das zu üben, haben sie sogar ein Tool entwickelt....
In einer ganztägigen Online-Veranstaltung am Freitag, 23.09.2022 mit dem Titel "LOVE-Storm – Hass und Mobbing im Netz stoppen!" werden die Trainerinnen und Trainer von LOVE-Storm in Kooperation mit fairaend folgende Inhalte behandeln:
- Was ist Cyber-Mobbing – Was ist Hassrede?
- Sensibilisierung für verschiedene Formen und Ausprägungen von Hassrede und Cyber-Mobbing
- Bots, Trolling, etc. kennen- und unterscheiden lernen
- Erlernen von Strategien der Gegenrede und Erprobung der Wirksamkeit in Form von Online-Rollenspielen
- Vermittlung zentraler Interventions- und Aktionsformen: Hass melden, Hass stoppen, LOVE-Stormerin bzw. LOVE-Stormer werden
- Einführung in die technische Seite der Plattform, um das Training mit der eigenen Zielgruppe durchführen zu können
- Transfer der LOVE-Storm-Idee für die eigene Praxis/Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Rheinland-Pfalz.
- Hinweis: Um intensiv zu arbeiten, gibt es insgesamt nur 12 Plätze.
- Anmeldung bitte bis zum 21.9.
hier auf Fortbildung-Online.
Sie möchten mehr über die Initiative LOVE-Storm wissen? Schauen Sie hier: https://love-storm.de/