Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Angebote außerschulischer Partner

Angebote außerschulischer Partner

Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern ist an vielen Schulen gängige Praxis und Teil der Schulkultur. Schule als Lern- und Lebensort, das bedeutet auch Öffnung von Schule gegenüber der Kommune, der Stadt, der Region, gegenüber Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. Im Sinne dieser Öffnung von Schule stellt die Zusammenarbeit sowie die Vernetzung mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern eine vielfältige Bereicherung des Schullebens dar.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl vielfältiger Möglichkeiten zur Kooperation mit außerschulischen Trägern, deren Angebote sich häufig auch gut für die Gestaltung des verpflichtenden schuleigenen Demokratietags eignen.

Die unten stehende Übersicht ist dabei nicht abschließend. Sicherlich gibt es noch viele weitere passende Angebote für Schulen. Sollten Sie gute Angebote außerschulischer Träger, Institutionen oder Organisationen kennen, die für rheinland-pfälzische Schulen interessant sein könnten, schreiben Sie gerne an Dennis.Jung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de


Meet a Jew

"Denn eine Begegnung bewirkt,

was tausend Bücher nicht leisten können."

 Dr. Josef Schuster,
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

 

Das aktuelle jüdische Leben durch in Deutschland lebende jüdische Menschen kennen lernen, das ist die Idee hinter "Meet a Jew". Das Projekt, das im Jahr 2020 aus dem Zusammenschluss der erfolgreichen jüdischen Projekte "Rent a Jew" und "Likrat – Jugend & Dialog" hervorgegangen ist, ermöglicht Schülerinnen und Schülern persönliche Begegnungen mit jungen Jüdinnen und Juden, um mehr über ihr alltägliches Leben zu erfahren und auch einmal über anderes zu sprechen als Antisemitismus, die Shoah oder den Nahostkonflikt. Die jüdischen Jugendlichen und Erwachsenen geben individuelle Einblicke in ihren jüdischen Alltag, einen Überblick über die Vielfalt des aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland und beantworten Fragen in ungezwungener Gesprächsatmosphäre. Im Vordergrund steht weniger die Vermittlung von Wissen, sondern der lebendige und niedrigschwellige Austausch auf Augenhöhe .

Alle wichtigen Informationen über die Möglichkeit von Schulbesuchen finden Sie unter: externer Linkwww.meetajew.de


Netzwerk für Demokratie und Courage

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das sich für Demokratie und gegen menschenverachtendes Denken engagiert. Im Rahmen von Projekttagen bestärkt es (Berufs-)Schülerinnen und Schüler darin, sich solidarisch gegen Diskriminierung einzusetzen.
Durchgeführt werden die Projekttage von jungen Engagierten, mit denen auch immer wieder die Konzepte aktualisiert werden. So kann mit jungen Menschen stets auf Augenhöhe über Probleme wie Rassismus, Neonazis oder Sexismus gesprochen werden, ohne zu belehren. Dabei setzt das Netzwerk auf aktivierende Methoden, die zum Mitmachen motivieren. Seit 2002 hat das NDC in Rheinland-Pfalz über 1300 Projekttage mit mehr als 25.000 Teilnehmenden umgesetzt. Dabei wurde es von mehreren Jugendverbänden und Jugendparteiorganisationen unterstützt. 

Ziele des NDC:

  • Aufklärung leisten und Informationen vermitteln
  • Menschen zu demokratischem Engagement ermutigen
  • Sozialkompetenzen und ein offenes und faires Miteinander fördern
  • Menschen zur Zivilcourage auffordern
  • Solidarität mit von Diskriminierung Betroffenen fördern
  • klar gegen menschenverachtende Meinungen auftreten

Die Projekttage dauern 6 Schulstunden und können ab dem 8. Schuljahr umgesetzt werden.
Da das NDC mit Landesmitteln gefördert wird, entstehen den Schulen keine Kosten.

Weitere Informationen finden Sie auf der externer LinkWebseite des NDC.


SCHLAU RLP - Aufklärung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

SCHLAU steht für Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung in Rheinland-Pfalz.

Teams aus Mainz, Trier, Koblenz, Kaiserslautern oder Landau besuchen ehrenamtlich Schulen und Bildungseinrichtungen, um über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt aufzuklären und Vorurteile und Berührungsängste abzubauen. Im Zentrum von SCHLAU steht die Begegnung zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans*Personen. Vorurteile und Klischees können durch die direkte Begegnung im Gespräch wirkungsvoll hinterfragt und abgebaut werden: „Damit nicht mehr über uns geredet wird, sondern mit uns!“

Alle wichtigen Informationen über die Möglichkeit von Schulbesuchen finden Sie auf der Webseite von SCHLAU RLP: externer Linkhttps://schlau-rlp.de/


Demokratiezentrum RLP - Planspiele gegen Menschenfeindlichkeit

Wenn Rechtsradikale Kundgebungen anmelden bzw. durchführen oder wenn Rechtspopulisten ihre Argumente bei Bürgerversammlungen vorbringen, entstehen besondere Herausforderungen für diejenigen, die sich dagegen engagieren wollen oder beruflich damit befasst sind. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wendet das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz die besonders eindrückliche und deshalb lerneffektive Methode des Planspiels an und hat für verschiedene Themenfelder mehrere Angebote entwickelt.

In Planspielen werden realitätsnahe Situationen simuliert und Handlungsstrategien für diese trainiert. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen relevanter Akteure. Sie versetzen sich in deren Sichtweisen und erwecken die Charaktere mit ihren Ideen zum Leben. Schauspielerisches Talent ist für die Teilnahme keine Voraussetzung. Wichtig ist das Interesse am Themenkomplex und an Kommunikation.

Im Angebot sind mehrere Planspiele, darunter auch speziell auf Jugendliche zugeschnittene: Durch eine stärkere Nähe zur Lebenswirklichkeit wird ihnen ein leichterer und tieferer Einstieg in die Materie ermöglicht. Diese können nach vorhergehender Absprache entsprechend den Wünschen bzw. den Herausforderungen der Zielgruppe vor Ort verändert werden.

Alle Planspiele werden von mindestens zwei ausgebildeten Planspielleiterinnen und -leitern durchgeführt. Die Honorarkosten für die Planspielleitung betragen 660,- € zuzüglich Reise- und ggf. Übernachtungskosten. In Rheinland-Pfalz werden die Durchführungskosten von der Leitstelle Kriminalprävention oder über das Bildungsministerium gefördert.

Weitere Informationen dazu gibt es auf der externer Link Webseite des Demokratiezentrums RLP  

Fragen/Buchung/Kontakt:

Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
Landeskoordinationsstelle im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101, 55518 Mainz
Tel.: 06131 967189
E-Mail: planspiel(at)das-hier-loeschen.lsjv.rlp.de
externer Linkwww.demokratiezentrum.rlp.de


Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.)

Sie wollen Ihren Unterricht oder Ihr Projekt mit entwicklungspolitischen Inhalten oder Nachhaltigkeitsthemen gestalten, Kinder und Jugendliche zu einem bewussteren Handeln bewegen und zukunftsfähiges Engagement fördern? Hier bietet das Projekt "ELAN mobil" Bildungsbausteine für Schulen, Kindergärten und KiTas, kirchliche Jugendgruppen oder andere Bildungseinrichtungen an. Anhand von Beispielthemen zeigen die Bildungsbausteine globale Zusammenhänge und konkrete Handlungsalternativen auf. Die Angebote setzen an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen an und beleuchten ökologische und soziale Problemstrukturen. So sollen die Teilnehmenden unterschiedliche Perspektiven einnehmen, ihre eigene Rolle reflektieren und Empathie entwickeln. Sie lernen Handlungsalternativen kennen und werden zu einem bewussteren, nachhaltigeren Lebensstil und zu weiterem Engagement angeregt.

Alle Bildungsbausteine können in der ELAN Geschäftsstelle in Mainz als begleitetes Lernangebot gebucht oder als Materialpaket ausgeliehen werden. Wenn Sie Materialien leihen möchten, gibt es
dafür ein ausführliches Handbuch, in dem die Umsetzung detailliert beschrieben ist. Bei einem begleiteten Lernangebot kommen geschulte Referent*innen an die Schule, um vor Ort mit der Gruppe zu arbeiten. Bei Buchung können Wunschtermin, Zielgruppe und die Anzahl der Teilnehmenden mitgeteilt werden. Bausteine können auch individuell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lerngruppe angepasst werden.

Bitte beachten: Für die Buchung der Lernangebote wird ein Unkostenbeitrag von 50 Euro erhoben.

Informationen zu den verfügbaren externer LinkBildungsbausteinen gibt es hier.

Weitere Informationen zumexterner Link Angebot von ELAN mobil finden Sie hier.

Zudem bietet die Fair-Handels-Beratung von ELAN Beratungen und Workshops für Fair-Trade-AGs, Schüler*innenfirmen, Schulkioske und interessierte Klassengruppen zum Fairen Handel an. Weitere Informationen dazu finden Sie externer Linkhier. 


Seminarangebote für Schulen des Weiterbildungszentrums Ingelheim

"Unsere Bildungsangebote sollen den Teilnehmenden Informationen zu verschiedenen Themen vermitteln und sie zur Partizipation und zum reflektierten Handeln motivieren und befähigen. Sie eignen sich besonders für die außerschulische Projektarbeit oder als Ergänzung des schulischen Unterrichts, zu unserem Teilnehmerkreis gehören aber auch z.B. Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener, die im Bereich Freiwilligendienste aktiv sind.
Die Unterrichtskonzepte sind weitgehend standardisiert, Termine werden in Absprache mit den nachfragenden Gruppen festgelegt. Bitte beachten Sie, dass wir – insbesondere, was die stark frequentierten Zeiträume des Jahres z. B. rund um die Schulsommerferien angeht – teilweise erhebliche Vorlaufzeiten bei den Buchungen haben."
(Quelle: https://www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/programm/jugendliche/

externer Linkn. V., Ingelheim
Die Dritte Welt im Spannungsfeld der Globalisierung
Einführung in die Entwicklungspolitik - für Schüler/innen der 12./13. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen

externer Link
n. V., Ingelheim
Von großen Zusammenhängen und kleinen Schritten
Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen - für Schüler/innen der 11./12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Vor den Toren Europas
Ein Planspiel zur Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union - für Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Europa 2.0
Ein Planspiel zur Zukunft der Europäischen Union - für Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Aggression, Gewalt und Rassismus. Wie gehen wir damit um?
Trainingsprogramm zur Deeskalation von Gewaltsituationen - für Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Studientag gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung
Studientag für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen

externer Link
n.V., Ingelheim
Studientag "Eine Welt"
Kennenlernen, Vorurteile abbauen, sicher zusammen leben - Zielgruppe: junge Menschen ab 14 Jahren

externer Linkn.V., Ingelheim
Studientag Flucht und Asyl
Studientag für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Zurück in die Zukunft? China zwischen Tradition und Moderne
Einführendes Seminar über 2 Tage zur Kultur und Geschichte Chinas, zu aktuellen Entwicklungen im Land und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Weltgemeinschaft (geeignet auch für die Vorbereitung auf einen Schüleraustausch) Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene



Wirtschaft und Verwaltung praxisnah mit JUNIOR primo gestalten

Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe an Beispielen aus dem Unternehmensalltag oder aus Konsumentensicht erleben und hinterfragen:

Diesen Blickwinkel ermöglichen die Unterrichtsmaterialien von JUNIOR primo für die Realschule plus.

Didaktisch sind die Unterrichtseinheiten auf die Dramapädagogik ausgerichtet, womit Freiräume für ganzheitliches Lernen durch Erfahren und Erleben geschaffen werden. Neben inhaltlichem Lernen findet ganz nebenbei auch soziales Lernen statt.

Für die Lehrkräfte bietet JUNIOR primo ein abwechslungsreiches Unterstützungsangebot, das mit geringer Vorbereitungszeit in den Unterricht oder den Tag der Demokratie integriert werden kann.

Das leistet JUNIOR primo für die Realschule plus

  • Unterrichtsmaterialien, die in Inhalte und Länge für eine Doppelstunde konzipiert sind.
  • Themenfelder entlang des Curriculums der Jahrgangsstufen 5 und 6.
  • Wissensvermittlung und Fragestellungen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Leistungsniveaus – die Praxis steht dabei im Vordergrund
  • Einbindung in das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung aber auch in den Vertretungsunterricht möglich. Viele Ansätze für einen fächerübergreifenden Einsatz werden gegeben
  • Genaue Anleitung für Lehrkräfte für eine reibungslose Durchführung, die flexibel genutzt werden können
  • Die Unterrichtseinheiten sind für die Schulen kostenfrei und werden sowohl ausgedruckt als auch zum Download im Teilnehmerbereich bereitgestellt. 

Diese Themenfelder werden aufgegriffen:

  • Demokratieerziehung
  • Bar- und Giralgeld
  • Geld im Unternehmen
  • Arbeit im Unternehmen

Die Unterrichts- und Begleitmaterialien von JUNIOR primo können Sie kostenfrei über dieses Formular bestellen.

Online-Fortbildungen zu JUNIOR primo bietet wir gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut über den Fortbildungskatalog an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.


"Baut Eure Zukunft"

Junge Menschen stehen im 21. Jahrhundert vor ganz neuen Herausforderungen. Baut Eure Zukunft will sie dafür fit machen. Das Projekt fördert die notwendigen Potenziale und ermöglicht Jugendlichen, wichtige Schlüsselqualifikationen zu erwerben und auszubauen, während sie im Team Lösungen für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen erarbeiten. Baut Eure Zukunft bietet dafür kostenloses Lehrmaterial, Projekttage und Fortbildungen – für einen Unterricht oder ein Projekt der etwas anderen Art.

https://www.baut-eure-zukunft.eu/

Das Leistungsspektrum umfasst:

  • Kostenfreie externer LinkFortbildungen (online und in Präsenz, Einführung in Design Thinking und die Nutzung der Baut Eure Zukunft Toolboxen)
  • Kostenfreie externer LinkCamps mit Schüler*innen (online und Präsenz, Trainer*innen begleiten die Schüler*innen durch die Design Thinking Projektarbeit, zeitgleiche Einführung der begleitenden Pädagog*innen in die Baut Eure Zukunft Methodik und Beobachtung der Schüler*innen im Arbeitsprozess)
  • Kostenfreie externer LinkToolboxen mit thematischer Einführung, Unterrichtsverlaufsplan, Arbeitsmaterial und Videoanleitungen
  • Kostenfreie Projekttage für Schulen und pädagogische Einrichtungen
  • Beiträge und Vorträge zur Idee, zur Mehodik und zur Wirkungsweise von Baut Eure Zukunft bei Sommer- und Wintercamps, Fachtagungen, Konferenzen und Bildungsfestivals
  • Unterrichtsentwicklung an Schulen mit Hilfe eines Vorbereitungsworkhops und eines Aktionstags, aktuell 8 Baut Eure Zukunft Leuchtturmschulen bundesweit

Zielgruppen: Schüler*innen (schwerpunktmäßg 8. bis 10. Klasse, auch 7. bis 12 Klasse möglich), Lehrkräfte, (Schulsozial-)arbeiter*innen, Seminarleiter*innen, Referendar*innen, Schulleiter*innen

 

Kontakt

Uwe Birkel

030/220663900

birkel(at)das-hier-loeschen.socialimpact.eu

www.baut-eure-zukunft.eu


    Die Jugendoffiziere der Bundeswehr

    "Die Jugendoffiziere der Bundeswehr stehen als kompetente Referenten zum Thema Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und als Diskussionspartner bereit. Sie bieten dem interessierten Publikum ein breites Informationsangebot in Form von Vorträgen, Veranstaltungen und Bildungsreisen. (...)

    Die Jugendoffiziere der Bundeswehr stellen die globalen Herausforderungen einer bündnisorientierten Sicherheitspolitik dar und vermitteln sie an Multiplikatoren, Schulen und in Fachkreisen. Sie bieten auf jede Zielgruppe zugeschnitten, fachlich fundierte Beiträge zur sicherheitspolitischen Bildung und Meinungsbildung."

    (Quelle: https://www.bmvg.de/de/themen/sicherheitspolitik/jugendoffiziere)

    Angebote für Schulen:

    • externer LinkKonfliktplanspiel POL&IS: POL&IS steht für „Politik und Internationale Sicherheit“ und ist eine interaktive, runden-­ und rollenbasierte Simulation, die mit Hilfe eines vorgegebenen Regelwerks politische Zusammenhänge einfach darstellt und erlebbar macht.
      "Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Staatsoberhäuptern, Ministerinnen und Ministern, Vertreterinnen und Vertretern internationaler Organisationen oder Journalistinnen und Journalisten. Das Ziel von POL&ISPolitik und Internationale Sicherheit ist es, innen- und außenpolitische Probleme zu lösen. Durch ihre Entscheidungen bestimmen die Teilnehmenden den Verlauf der Weltpolitik. Dabei lernen sie nicht nur zu diskutieren, zu verhandeln sowie Bündnisse und Verträge zu schließen. Sie üben auch, ihre Positionen gegenüber kritischen Stimmen zu verteidigen sowie ihre Arbeitsergebnisse vor großen Gruppen zu präsentieren."
      (Quelle: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere-bundeswehr#section-4917828)
      Adressaten: Schüler*innen ab Jahrgang 10
      Zeitdauer: 3-5 Tage
    • Seminare und Exkursionen für Lehrer*innen
    • Vorträge und Podiumsdiskussionen
      (https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere-bundeswehr)

    externer LinkKontaktübersicht der Referent*innen

    • Kooperationsvereinbarung Bildungsminsiterium RLP und Bundeswehr

    LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz

    Mit den LOVE-Storm Trainings für digitale Zivilcourage stoppen wir den Hass im Netz.

    In Online- oder Präsenzworkshops lernen Interessierte, Gruppen und Organisationen, wie sie sich gegen Hass im Netz stellen können. Es sollen Angegriffene unterstützt, Mitlesende zu Gegenrede ermutigt und  Angreifenden gewaltfrei Grenzen gesetzt werden.

    LOVE-Storm setzt der Welle aus Hass, Herabwürdigungen und Beleidigungen im Internet eine Bewegung der digitalen Zivilcourage entgegen. Viele Internetnutzer*innen wollen sich für ein positives Miteinander im Netz einsetzen, aber wissen nicht, wie. LOVE-Storm befähigt interessierte und engagierte Menschen, dem Hass und Cyber-Mobbing im Netz effektiv entgegen zu treten.

    Hierzu steht Love-Storm als Lern-und Trainingsplattform zur Verfügung, auf der in Online-Trainings Gegenrede erlernt und durch E-Learning vertieft werden kann. Bei LOVE-Storm erarbeitet Ihr deshalb zunächst gemeinsam mit anderen im einstündigen Einstiegs-Training die Grundlagen der Gegenrede.

    Ermöglicht wird zudem die Nutzung der Plattform durch Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit. Auf diesem Weg trägt LOVE-Storm dazu bei, Wissen und Kompetenzen über zivilcouragiertes Handeln im Netz aktiv und wirksam in der Gesellschaft zu verbreiten.

    Durch diese verschiedenen Zugänge ermöglicht LOVE-Storm, dass sich niemand unvorbereitet und alleine dem Hass entgegen stellen muss.

    www.love-storm.de

    Fortbildungsflyer Lovestorm

    • Fortbildungsflyer Lovestorm.pdf

    Download

    Download

    Download


    Netzwerk Friedensbildung Rheinland-Pfalz

    Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium hat mit dem Netzwerk Friedensbildung Rheinland-Pfalz eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Im Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen ist die friedenspoltische Bildung als Befähigung zur angemessenen Beurteilung internationaler Konflikte, zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen im Umgang mit Konflikten in persönlichen und öffentlichen Bereich und zur Mitwirkung bei deren Lösung ein zentraler Bestandteil. Auf dieser Grundlage wurde die Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.

    DownloadDie Kooperationsvereinbarung finden Sie hier als Download.

    Kontaktdaten für Schulen bei Fragen rund um Friedensbildung:

    Gregor Rehm
    Arbeitsstelle Frieden und Umwelt
    der Evangelischen Kirche der Pfalz
    (Protestantische Landeskirche)
    Große Himmelsgasse 3
    67346 Speyer
    Telefon: 06232 6715-11
    E-Mailrehm(at)das-hier-loeschen.frieden-umwelt-pfalz.de

    Daniel Untch
    Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
    Praunheimer Landstraße 206
    60488 Frankfurt am Main
    Telefon: +4969 976518-58
    E-Mailuntch@zentrum-oekumene.de


    Volksbund - Gemeinsam für den Frieden

    Möchten Sie Ihren Geschichtsunterricht um eine außerschulische Aktivität bereichern? Gibt es in Ihrer Klasse Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für den Zweiten Weltkrieg interessieren? Sind Sie selbst friedenspolitisch aktiv und möchten sich engagieren? Für Menschen, die diese Fragen für sich mit "ja" beantworten, macht der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ein breites Angebot. 

    „Gemeinsam für den Frieden“, lautet dabei das Motto der internationalen Jugendarbeit beim Volksbund, der jährlich ca. 40 internationale Jugendbegegnungen und Workcamps oorganisiert, bei denen die Teilnehmenden im Alter von 12 bis 27 Jahren aus ganz Europa und Deutschland Geschichte verstehen, neue Leute kennen lernen und gemeinsam anpacken. Die Projekte finden im In- und Ausland statt und sind thematisch sehr vielfältig.

    Die Jugendbegegnungen und Workcamps des Volksbunds führen an Orte der Erinnerung an Kriege und Zeiten der Gewaltherrschaft. Die Jugendlichen, betreut von ehrenamtlichen Teamerinnen und Teamern, unternehmen Führungen auf Kriegsgräber- oder Gedenkstätten, Museumsbesuche, sprechen mit Zeitzeugen und machen inhaltliche Module zu friedenspädagogischen Themen. Die Projekte sollen Treffpunkte sein, an denen sich junge Menschen kennenlernen und gemeinsam ihre Sicht auf die Welt erweitern können. 

    Im Format „Workcamp“ arbeiten die Jugendlichen bis zu 20 Stunden pro Woche auf Kriegsgräber- oder Gedenkstätten verschiedener Nationen. Sie helfen bei der Pflege und Instandsetzung von Kriegsgräberstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges, jüdischer Friedhöfe und (KZ)-Gedenkstätten. Einen Ausgleich zur körperlichen Arbeit schaffen Begegnungen mit Menschen des Gastlandes, Ausflüge in die nähere Umgebung, Besichtigungen und andere gemeinsame Aktivitäten in der Freizeit.

    Interessierte, die enger mit dem Volksbund kooperieren wollen, kontaktieren diesen bitte unter:

    E-Mailworkcamps(at)das-hier-loeschen.volksbund.de oder Tel. 030/2309 36 84

    Weitere Informationen zum aktuellen Angebot:

    • www.volksbund.de/workcamps
    • Broschüre_Jugenbegegnungen und Workshops

    Weitere Jugend- und Bildungsangebote des Volksbundes: www.volksbund.de/jugend-bildungHier ein Einblick in ein deutsch-polnisches Workcamp:

    "Für ein friedliches & tolerantes Miteinander in Europa: Treffpunkt Kriegsgrab | DokThema | Doku | BR"


    Promotionbild: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

    Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am  1. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz