![]() |
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
Demokratie als die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens ist ein hohes Gut, das wir alle mit Leben füllen müssen, um es zu bewahren. Demokratie ist die Form des Zusammenlebens, in der die Würde jedes einzelnen Menschen im Zentrum steht. Sie ist die Grundlage für die daraus abgeleiteten Grundrechte, Prinzipien und Verfahrensweisen. Dabei handelt es sich nicht um einen statischen Rahmen, sondern bedarf immer wieder unserer aktuellen Ausgestaltung. Für dieses Engagement ist Bildung der zentrale Motor. Eine gute, auf die Vermittlung demokratischer Werte zielende Bildung ist die entscheidende Grundlage einer gestärkten Gesellschaft. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Demokratiebildung zu einer der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit gehört. Sie ist der besondere Auftrag, den unser Grundgesetz, unsere Landesverfassung und mit ihnen das rheinland-pfälzische Schulgesetz unseren Schulen geben.
Mit der Vermittlung der demokratischen Werte müssen wir so früh wie möglich beginnen! Aus diesem Grund hat der rheinland-pfälzische Landtag im Juni 2020 mit der Novellierung des Schulgesetzes beschlossen, die Demokratiebildung in der Schule weiter zu stärken. Das Gesetz bezieht gerade die Schülerinnen und Schüler der Grundschule bewusst mit ein. So wird die Schülervertretung künftig auch in der Grundschule verpflichtend eingerichtet. Einige Grundschulen führen Ihre Schülerinnen und Schüler ganz bewusst in altersgerechten Projekten an die demokratische Schulkultur heran. Viele Grundschulen arbeiten schon sehr engagiert, ohne sich immer über den daraus resultierenden Beitrag ihres Bereichs zur Demokratiebildung bewusst zu sein.
Mit dieser Handreichung wollen wir deshalb allen Grundschulen, die sich gerade auf den Weg machen, eine partizipative Schule zu werden, eine Hilfestellung für ein schuleigenes Gesamtkonzept bieten. Den Autorinnen und Autoren und allen, die an dieser Handreichung mitgewirkt haben, bin ich sehr dankbar, dass sie die verschiedenen Handlungsfelder und Fragestellungen der Demokratiebildung in der Grundschule aufzeigen und mit vielen Praxisbeispielen über die theoretischen Ausführungen hinaus die Umsetzung in der Grundschule verdeutlichen. Die Beispiele sind nicht abschließend und haben einen rein exemplarischen Charakter.
Wir alle haben die Aufgabe, uns für unser Gemeinwesen, für unsere Gesellschaft zu engagieren. In diesem Sinne wünsche ich mir, dass diese Handreichung von den Grundschullehrkräften als ein praktikables Unterstützungsinstrument mit breiter Wirkung auf das Demokratieverständnis ihrer Schülerinnen und Schüler genutzt wird. Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Arbeit Freude und viel Erfolg.
Dr. Stefanie Hubig
Ministerin für Bildung Rheinland-Pfalz