Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention
      • Hauptmenü 1.5.1Rechtsextremismusprävention.
      • Hauptmenü 1.5.2Islamismusprävention.
      • Hauptmenü 1.5.3Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle in RLP-m*power.
      • Hauptmenü 1.5.4Praxistipps für Unterricht und Schule.
      .
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Extremismusprävention.  > Meldestelle für menschenfeindliche, ...

Seit Anfang September ist die neue Meldeplattform www.meldestelle-rlp.de online. Hier können Vorfälle gemeldet werden, die durch rassistische, antisemitische oder durch weitere menschenfeindliche Motivlagen heraus begangen wurden. Melden können sich hier sowohl Betroffene als auch Zeug*innen von Vorfällen.
Der merkmalsübergreifende Ansatz der Meldestelle erfasst somit Übergriffe, Beleidigungen, oder Bedrohungen und Benachteiligungen gegen verschiedene soziale Gruppen. Neben antisemitischen und rassistischen Vorfällen werden beispielsweise auch Handlungen die sich gegen Wohnungslose richten oder auch Übergriffe, Beleidigungen oder Bedrohungen gegen Personen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung erfasst.
 
Das Hauptanliegen der Meldestelle ist die Erstellung eines zivilgesellschaftlichen Lagebilds, um die Dimensionen menschenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Vorfälle sichtbar zu machen. Darüber hinaus vermittelt die Meldestelle bei Bedarf passende Beratung und Unterstützung.


  • mpower-flyer-meldestelle
  • Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle Infobrief

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dennis Jung. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Oktober 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz