Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention
      • Hauptmenü 1.5.1Rechtsextremismusprävention.
      • Hauptmenü 1.5.2Islamismusprävention.
      • Hauptmenü 1.5.3Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle in RLP-m*power.
      • Hauptmenü 1.5.4Praxistipps für Unterricht und Schule.
      .
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Extremismusprävention.  > Praxistipps für Unterricht und Schul...

Umgang mit Antisemitismus in der Schule

Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule.

(Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 18.03.2021,
Beschluss der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten vom
26.04.2021, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.06.2021)

  • Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule

Positioniert Euch! Was Politische Bildung darf-Eine Handreichung für Schule und Unterricht

„Politische Pädagoginnen und Pädagogen müssen nach außen radikal wirkende existenzielle Suchbewegungen junger Menschen nach »letzten Wahrheiten« und einem „Welterklärungsmechanismus“ (Hermann Giesecke) auch zulassen und produktiv weiterentwickeln können. Neben erkennbarer eigener Position und Vorbild erfordert dies, Provokationen nicht gleich durch Konfrontation und Kritik im Ansatz unhörbar zu machen. Pädagogische Diskursräume müssen für den grundsätzlichen Widerstreit offen bleiben. Herausfordernde gesellschaftlich-politische Lernprozesse werden deshalb immer wieder in riskante und öffentlich anfechtbare Grenzsituationen führen – und das ist auch gut so.“
(Tilman Grammes, in: „Positioniert euch! Was politische Bildung darf“, LI Hamburg 2020)

Quelle: https://li.hamburg.de/gesellschaft/14563582/umgang-mit-islamistisch-gepraegten-anschlaegen/

Tipps für den pädagogischen Umgang mit islamistisch geprägten Anschlägen:

https://li.hamburg.de/gesellschaft/14563582/umgang-mit-islamistisch-gepraegten-anschlaegen/

Georg Lauss, Philipp Mittnik und Stefan Schmid-Heher (Autoren der österreichischen Erstfassung),
Christoph Berens, Dr. Hans-Werner Fuchs, Mara Sommerhoff, Christian Welniak (für Hamburg angepasst): Positioniert Euch! Was Politische Bildung darf-Eine Handreichung für Schule und Unterricht, Hamburg 2020.
li.hamburg.de/publikationen-2020/14274200/positioniert-euch/

  • Positioniert Euch. Was politisch Bildung darf. Eine Handreichung für Schule und Unterricht. Hamburg 2020.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Juni 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz