Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte
      • Hauptmenü 1.15.1Leitfäden zur schulischen Demokratiebildung aus anderen Bundesländern.
      .
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Grundlagentexte
  • Demokratie macht Schule-Erinnern leben, Demokratie und Europa erleben - Rheinland-Pfalz stärkt Schulen als Orte des Demokratielernens

Die Regierungserklärung unter der Überschrift "Demokratie macht Schule" nimmt den Wert einer Erinnerungskultur, der Demokratiebildung und ein geeintes Europa in den Blick. Mit einem konkreten Maßnahmenpaket sollen alle drei Bereiche, die jetzt und in Zukunft untrennbar mit einer funktionierenden Demokratie verbunden sind, noch stärker an den Schulen in Rheinland-Pfalz wirken.

Hier finden Sie die DownloadPressemeldung zur Regierungserklärung vom 30.01.2019 (PDF-Datei) sowie das DownloadFaktenpapier zur Regierungserklärung (PDF-Datei).

  • Empfehlungen der Kultusministerkonferenz

externer LinkDemokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule (Beschluss der KMK vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018)

externer LinkErinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule (Beschluss der KMK vom 11.12.2014)

externer LinkMenschenrechtsbildung in der Schule (Beschluss der KMK vom 04.12.1980 i. d. F. vom 11.10.2018)

externer LinkNationaler Aktionsplan "Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Der deutsche Beitrag zum UNESCO Weltaktionsprogramm", 2017

externer LinkEuropäischer Referenzrahmen
https://www.coe.int/en/web/education/competences-for-democratic-culture

    Europäischer Referenzrahmen

    • Der Europäische Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Schulkultur
    • Kompetenzen fuer eine demokratische Schulkultur Conseil De L Europe.pdf

    Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Juni 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz