Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Peer-Berater*innen für demokratische...

Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung-Schüler*innen verändern Schule!

Im Peer-Berater*innen-Netzwerk für demokratische Schulentwicklung unterstützen sich Schüler*innen und Jugendliche gegenseitig darin, Beteiligungsstrukturen zu stärken und weiterzuentwickeln - in der Schule und darüber hinaus.
Junge Multiplikator*innen, die meist selbst noch zur Schule gehen, führen individuell geplante und vorbereitete Seminare und Workshops vor Ort an den Schulen durch. Ein Themenschwerpunkt ist die Unterstützung der Arbeit der Klassensprecher*innen und der Schüler*innenvertretung (SV). Hier werden Seminare zu Themen wie Grundlagen der SV-Arbeit, Rechte und Pflichten der SV, Projektmanagement, Kommunikation, Rhetorik und Teambuilding angeboten.
Aber auch darüber hinaus sind Workshops zu unterschiedlichsten Themen möglich: Demokratische Schulentwicklung, Verhandlungstraining, Schüler*innenbeteiligung an der Ganztagsentwicklung, Konfliktmanagement und vieles mehr.
Die Peer-Berater*innen ermutigen Schüler*innen, nachhaltige Beteiligungsstrukturen aufzubauen, und sich aktiv in verschiedene Prozesse einzubringen.
Unsere Angebote richten sich an Schüler*innen aller Schulformen und -arten, auch an Grundschulen. Neben der Arbeit mit Jugendlichen führen wir auch Workshops auf Veranstaltungen und Kongressen durch und unterstützen das Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie (https://www.modellschulen-partizipation.de/) durch die Strukturierung von Beteiligungsprozessen.

Das Netzwerk ist ein Kooperationsprojekt von externer LinkLandesschüler*innenvertretung (LSV), externer LinkPädagogischem Landesinstitut, externer LinkMinisteriums für Bildung und externer LinkSV-Bildungswerk.

Mehr Informationen und ein Formular zur Anfrage von Seminaren gibt es unter
externer Linkhttps://sv-bildungswerk.de/rlp
und in den Flyern Download(DOWNLOADLINK).

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Mai 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz