Schule-Online RLP:
- Gesellschaftswissenschaften,
https://lms.bildung-rp.de/austausch/course/index.php?categoryid=74
"Mateneen (luxemburgisch für Miteinander) Praxishefte demokratische Schulkultur"
- Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anleitungen zur demokratiepädagogischen Schulentwicklung für Schulleitungen und Lehrpersonen
https://mateneen.eu/ausgabe
Bundeszentrale für politische Bildung
- HanisauLand
https://www.hanisauland.de/spezial
(Grundschulen bis Sekundarstufen I)
- www.bpb.de
(Sekundarstufen I und II)
UNICEF
- COVID-19-Informationen für Lehrkräfte und Eltern für Grundschulen, Sekundarstufen I und II
https://www.unicef.de/informieren/materialien/unterrichtsmaterial-covid-19 - Unterrichtsmaterial zum Thema Kinderrechte-Infos, Aktionen und Geschichten für die Schule, https://www.unicef.de/informieren/schulen/unterrichtsmaterial
Übersicht über Lehr- und Lernmaterialien
__________________________________________________________________________________
- Klicksafe- "ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission."
(Quelle: https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/die-initiative/projektinfo/wer-ist-klicksafe)
Unterrichtsmaterialien für Grundschulen und Sekundarstufen
__________________________________________________________________________________
- "jugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Die Jugendministerien haben die Stelle 1997 gegründet und finanzieren sie seit 2003 gemeinsam mit den Landesmedienanstalten."
(Quelle: www.jugendschutz.net/ueber-jugendschutznet/)
__________________________________________________________________________________
Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft, Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde
Herausgeber*innenschaft: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Doreen Bormann, M.A., Samia Dinkelaker,
Dipl.-Pol., Paula Edling, B.A., Tom Fixemer, M.A., Prof. Dr. Helen Schwenken, Prof. Dr. Elisabeth Tuider (2021), Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft, Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde, Kassel, Osnabrück, Tübingen.
Demokratie und Partizipation in der MigrationsgesellschaftDie Broschüre „Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft“ geht der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle von ihr profitieren und in ihr partizipieren können. Durch fünf themenbezogene Bausteine (Integration und Solidarität, Fluchtregime und Soziale Rechte, Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft, Schutz vor Gewalt im Kontext Flucht und Migration, Demokratie und Selbstorganisierung) zeigt die Broschüre auf, wie einerseits Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und andererseits Gegenpraktiken von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Solidaritätsnetzwerke gestaltet werden. Die Bausteine bieten durch eine Methodenvielfalt (Kurzfilme, Texte, Interviewpassagen und erfahrungsbasierte und interaktive Methoden der Friedenspädagogik) viel Raum zur Reflexion, wie Menschen ohne sicheres Bleiberecht, mit wenigen Ressourcen und eingeschränkten Rechten Zugang zu Schutz und Teilhabe erlangen können. Die Methoden und Materialien können von Lehrkräften und Bildungsreferent:innen beliebig im Unterricht, in themenbezogenen Projekten, Arbeitsgemeinschaften sowie Workshops und Fortbildungen der politischen Bildungsarbeit eingesetzt werden. Die Inhalte basieren auf den Forschungsergebnissen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland. Flüchtlingspolitische Initiative als Orte aktiver Bürgerschaft, kollektiver Konfliktaushandlung und demokratischen Lernens“ der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Universität Kassel und der Universität Osnabrück.