Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick
      • Hauptmenü 1.16.1Datenreport 2021-Ungleichheit in Deutschland.
      .
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Unterrichtsmaterialien und Medienang....  > Datenreport 2021-Ungleichheit in Deu...

Ungleichheit in Deutschland: Datenreport 2021

Copyright: Bundeszentrale für politische Bildung
Copyright: Bundeszentrale für politische Bildung

Die Coronapandemie wirft ein neues Licht auf die sozialen Ungleichheiten in Deutschland. Die Lebensverhältnisse der Menschen und die unterschiedliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben rücken in den Fokus. Die Möglichkeiten, der Krise zu trotzen, hängen stark von den materiellen Voraussetzungen ab.

Welche sozialen Ungleichheiten gibt es in Deutschland? Wie stehen die Menschen zum Thema Umwelt? Wie haben sich die Bildungschancen und das Armutsrisiko entwickelt? Wie sind die Möglichkeiten für Homeschooling und Homeoffice? Wie verändern sich die Sorgen um die Umwelt oder den sozialen Zusammenhalt? Wie zufrieden sind die Menschen mit der Demokratie in Ost- und Westdeutschland oder in Europa?

Wichtige Fakten für den Schulunterricht liefert seit vielen Jahren der Sozialbericht Datenreport, der von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) herausgegeben wird. In ihm werden amtliche und sozialwissenschaftliche Daten zusammengeführt, sodass er eine Fülle an Informationen zu den gesellschaftlich relevanten Fragen unserer Zeit liefert. Neue Kapitel widmen sich diesmal der Situation zu Beginn der Coronapandemie sowie Umwelt und Klimawandel. Weitere Themen: Migration, Arbeitsmarkt, Volkswirtschaft, Bildung, Lebenszufriedenheit, …

 

Die elektronische Fassung des Datenreports 2021 finden Sie auf unserer Webseite (www.destatis.de/datenreport) als kostenlosen Download. Die gedruckte Ausgabe erhalten Sie gegen eine Bereitstellungspauschale von 4,50 Euro über die Bundeszentrale für politische Bildung.

Übrigens, ein Blick auf www.destatis.de lohnt sich immer: Hier finden Sie weitere interessante Informationen oder auch Online-Daten für Ihren Unterricht.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 15. März 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz