Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelles-Fortbildungen/E-Sessions/Unterrichtsmaterialien/Wettbewerbe.
    • Hauptmenü 1.2Fortbildungen zum Thema "Wahlen zum Landtag und zum Bundestag 2021".
    • Hauptmenü 1.3Miteinander gut leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze.
    • Hauptmenü 1.4Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.5Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
      • Hauptmenü 1.5.1"Meet a Jew".
      • Hauptmenü 1.5.2Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC).
      • Hauptmenü 1.5.3SCHLAU RLP.
      • Hauptmenü 1.5.4„Planspiele: Demokratie leben!“.
      • Hauptmenü 1.5.5Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.).
      • Hauptmenü 1.5.6Seminarangebote für Schulen des WBZ Ingelheim.
      • Hauptmenü 1.5.7"Baut Eure Zukunft".
      .
    • Hauptmenü 1.6Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.7Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.8Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.9Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.10Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.11Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.12Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.13Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.14Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.15Europäische Union.
    • Hauptmenü 1.16Europaschulen Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.17Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Zusammenarbeit mit außerschulischen ....  > Entwicklungspolitisches Landesnetzwe...

Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.)

Sie wollen Ihren Unterricht oder Ihr Projekt mit entwicklungspolitischen Inhalten oder Nachhaltigkeitsthemen gestalten, Kinder und Jugendliche zu einem bewussteren Handeln bewegen und zukunftsfähiges Engagement fördern? Um ihre Arbeit zu unterstützen bietet das Projekt ELAN mobil Bildungsbausteine für Schulen, Kindergärten und KiTas, kirchliche Jugendgruppen oder andere Bildungseinrichtungen an.
Anhand von Beispielthemen zeigen die Bildungsbausteine globale Zusammenhänge und konkrete Handlungsalternativen auf. Die Angebote setzen an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen an und beleuchten ökologische und soziale Problemstrukturen. So sollen die Teilnehmenden unterschiedliche Perspektiven einnehmen, ihre eigene Rolle reflektieren und Empathie entwickeln. Sie lernen Handlungsalternativen kennen und werden zu einem bewussteren, nachhaltigeren Lebensstil und zu weiterem Engagement angeregt.

Alle Bildungsbausteine können in der ELAN Geschäftsstelle in Mainz als begleitetes Lernangebot gebucht oder als Materialpaket ausgeliehen werden. Wenn Sie Materialien leihen möchten, gibt es
dafür ein ausführliches Handbuch, in dem die Umsetzung detailliert beschrieben ist. Bei einem begleiteten Lernangebot kommen unsere geschulten Referent*innen zu Ihnen an die Schule oder in
Ihre Jugendeinrichtung, um vor Ort mit der Gruppe zu arbeiten. Teilen Sie uns für Ihre Buchung Ihren Wunschtermin, die Zielgruppe und die Anzahl der Teilnehmenden mit. Gerne passen die Bausteine auch individuell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihrer Lerngruppe an. Bitte beachten Sie: Für die Buchung unserer Lernangebote erheben wir einen Unkostenbeitrag von 50 Euro.


  • Bildungsbausteine:


• Einkauf: Der Blick hinter die Kulissen - 9.-11. Klasse | 2x 6 Schulstunden
• Ernährung I: Was is(s)t ein Vegetarier? - Vorschule, 1.-3. Klasse | 2-4 Schulstunden
• Ernährung II: Klima auf dem Teller - 4.-7. Klasse | 2-4 Schulstunden
• Ernährung III: Sind alle satt geworden? - 8.-10. Klasse| 2 Schulstunden
• Ernährung IV: Fleisch – Ein kostbares Lebensmittel - 10.-12. Klasse | 5 Schulstunden
• Fußball: Fair geht vor? - 5.-7. Klasse | 4-5 Schulstunden
• Handy: FAIRbindung unterbrochen - 7.-10. Klasse | 4-6 Schulstunden
• Klima: Wandel und Gerechtigkeit - 8.-10.-Klasse | 4-5 Schulstunden
• Schokolade: Die Schokoladenwerkstatt - Vorschule, 1.-4. Klasse | 2-3 Schulstunden
• Wasser: Steter Tropfen? – Nicht für Alle - 7.-10. Klasse | 4-6 Schulstunden
• Welthandel: Globale (Un)Gerechtigkeit - 10.-12. Klasse | 4-6 Schulstunden

Weitere Informationen und Buchung: mobil@elan-rlp.de oder 06131 9720867

elan-rlp.de/bildungsarbeit/elan-mobil/

  • Fair-Handels-Beratung von ELAN für Fair-Tade-AGs:

Zudem bietet die Fair-Handels-Beratung von ELAN Beratungen und Workshops für Fair-Trade-AGs, Schüler*innenfirmen, Schulkioske und interessierte Klassengruppen zum Fairen Handel an. Lassen Sie sich beraten, wie Sie den Schulalltag fairer und nachhaltiger gestalten können.

Weitere Informationen: fairhandelsberatung@elan-rlp.de oder 06131 9720867

elan-rlp.de/bildungsarbeit/fairer-handel/

  • ELANmobil Bildungsbroschuere Download.pdf
  • ELANmobil Flyer Download.pdf

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anna-Maria Schmidt, Dennis Jung. Letzte Änderung dieser Seite am 26. November 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz