Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelles-Fortbildungen/E-Sessions/Unterrichtsmaterialien/Wettbewerbe.
    • Hauptmenü 1.2Fortbildungen zum Thema "Wahlen zum Landtag und zum Bundestag 2021".
    • Hauptmenü 1.3Miteinander gut leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze.
    • Hauptmenü 1.4Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.5Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
      • Hauptmenü 1.5.1"Meet a Jew".
      • Hauptmenü 1.5.2Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC).
      • Hauptmenü 1.5.3SCHLAU RLP.
      • Hauptmenü 1.5.4„Planspiele: Demokratie leben!“.
      • Hauptmenü 1.5.5Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.).
      • Hauptmenü 1.5.6Seminarangebote für Schulen des WBZ Ingelheim.
      • Hauptmenü 1.5.7"Baut Eure Zukunft".
      .
    • Hauptmenü 1.6Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.7Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.8Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.9Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.10Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.11Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.12Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.13Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.14Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.15Europäische Union.
    • Hauptmenü 1.16Europaschulen Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.17Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Zusammenarbeit mit außerschulischen ....  > „Planspiele: Demokratie leben!“

„Planspiele: Demokratie leben!“

"Wenn Rechtsradikale Kundgebungen anmelden bzw. durchführen oder wenn Rechtspopulisten ihre Argumente bei Bürgerversammlungen vorbringen, entstehen besondere Herausforderungen für diejenigen, die sich dagegen engagieren wollen oder beruflich damit befasst sind.

Dies hat das Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz dazu bewogen, die besonders eindrückliche und deshalb lerneffektive Methode des Planspiels aufzugreifen und für das Themenfeld zu entwickeln.

In Planspielen werden realitätsnahe Situationen simuliert und Handlungsstrategien für diese trainiert. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen relevanter Akteure. Sie versetzen sich in deren Sichtweisen und erwecken die Charaktere mit ihren Ideen zum Leben. Schauspielerisches Talent ist für die Teilnahme keine Voraussetzung. Wichtig ist das Interesse am Themenkomplex und an Kommunikation. Planspiele sind als Bühne für „erlebtes Lernen“ und durch intensive ergebnissichernde Reflektion didaktisch sehr effektiv. Die Motivation der Teilnehmenden ergibt sich dabei nicht zuletzt durch das gruppendynamische Erlebnis.

Das Angebot richtet sich an zivilgesellschaftliche Bündnisse und Initiativen, Polizei, Ordnungsbehörden, Jugendgruppen und Interessierte.

Mehrere Planspiele mit unterschiedlichen, realitätsbezogenen Spielsituationen wurden entwickelt. Ziel ist stets, gegen alle Dimensionen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorzugehen.

Seit Beginn der Planspieltätigkeit wurden stetig weitere Szenarien aufgelegt und die Spiele pädagogisch in Anbetracht der Rückmeldung weiterentwickelt. Insbesondere um junge Menschen zu erreichen, wurden Jugendplanspiele entwickelt: Durch eine stärkere Nähe zur Lebenswirklichkeit wird Jugendlichen ein leichterer und tieferer Einstieg in die Materie ermöglicht. Diese können nach vorhergehender Absprache entsprechend den Wünschen bzw. den Herausforderungen der Zielgruppe vor Ort verändert werden.

Die Planspiele werden grundsätzlich von mindestens zwei ausgebildeten Planspielleiterinnen und -leitern durchgeführt. Die Honorarkosten für die Planspielleitung betragen 660,- € zuzüglich Reise- und ggf. Übernachtungskosten. Für rheinland-pfälzische Organisationen werden die Durchführungskosten von der Leitstelle Kriminalprävention oder über das Bildungsministerium gefördert. Gerne stehen wir bei Fragen zu den Kosten zur Verfügung."

Quelle: https://demokratiezentrum.rlp.de/de/beratungsangebot/demokratiefoerderung-planspiele/

Fragen/Buchung/Kontakt:
Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz

Landeskoordinationsstelle im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101, 55518 Mainz
Tel.: 06131 967189
E-Mail: planspiel@lsjv.rlp.de
www.demokratie-leben.rlp.de

  • Flyer Planspiele web Landesjugendamt 2020.pdf

Planspiele: Demokratie leben! Rheinland-Pfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anna-Maria Schmidt, Dennis Jung. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Dezember 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz