Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelles-Fortbildungen/E-Sessions/Unterrichtsmaterialien/Wettbewerbe.
    • Hauptmenü 1.2Fortbildungen zum Thema "Wahlen zum Landtag und zum Bundestag 2021".
    • Hauptmenü 1.3Miteinander gut leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze.
    • Hauptmenü 1.4Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.5Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
      • Hauptmenü 1.5.1"Meet a Jew".
      • Hauptmenü 1.5.2Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC).
      • Hauptmenü 1.5.3SCHLAU RLP.
      • Hauptmenü 1.5.4„Planspiele: Demokratie leben!“.
      • Hauptmenü 1.5.5Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.).
      • Hauptmenü 1.5.6Seminarangebote für Schulen des WBZ Ingelheim.
      • Hauptmenü 1.5.7"Baut Eure Zukunft".
      .
    • Hauptmenü 1.6Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.7Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.8Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.9Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.10Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.11Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.12Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.13Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.14Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.15Europäische Union.
    • Hauptmenü 1.16Europaschulen Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.17Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu....  > Zusammenarbeit mit außerschulischen ....  > Seminarangebote für Schulen des WBZ ...

Seminarangebote für Schulen des Weiterbildungszentrums Ingelheim

"Unsere Bildungsangebote sollen den Teilnehmenden Informationen zu verschiedenen Themen vermitteln und sie zur Partizipation und zum reflektierten Handeln motivieren und befähigen. Sie eignen sich besonders für die außerschulische Projektarbeit oder als Ergänzung des schulischen Unterrichts, zu unserem Teilnehmerkreis gehören aber auch z.B. Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener, die im Bereich Freiwilligendienste aktiv sind.
Die Unterrichtskonzepte sind weitgehend standardisiert, Termine werden in Absprache mit den nachfragenden Gruppen festgelegt. Bitte beachten Sie, dass wir – insbesondere, was die stark frequentierten Zeiträume des Jahres z. B. rund um die Schulsommerferien angeht – teilweise erhebliche Vorlaufzeiten bei den Buchungen haben."
(Quelle: www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/programm/jugendliche/)

externer Linkn. V., Ingelheim
Die Dritte Welt im Spannungsfeld der Globalisierung
Einführung in die Entwicklungspolitik - für Schüler/innen der 12./13. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen

externer Linkn. V., Ingelheim
Von großen Zusammenhängen und kleinen Schritten
Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen - für Schüler/innen der 11./12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Vor den Toren Europas
Ein Planspiel zur Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union - für Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Europa 2.0
Ein Planspiel zur Zukunft der Europäischen Union - für Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Aggression, Gewalt und Rassismus. Wie gehen wir damit um?
Trainingsprogramm zur Deeskalation von Gewaltsituationen - für Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Studientag gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung
Studientag für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen

externer Linkn.V., Ingelheim
Studientag "Eine Welt"
Kennenlernen, Vorurteile abbauen, sicher zusammen leben - Zielgruppe: junge Menschen ab 14 Jahren

externer Linkn.V., Ingelheim
Studientag Flucht und Asyl
Studientag für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe oder entsprechende Altersgruppen


externer Linkn. V., Ingelheim
Zurück in die Zukunft? China zwischen Tradition und Moderne
Einführendes Seminar über 2 Tage zur Kultur und Geschichte Chinas, zu aktuellen Entwicklungen im Land und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Weltgemeinschaft (geeignet auch für die Vorbereitung auf einen Schüleraustausch) Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene



Diesen Bereich betreut E-Mail an Anna-Maria Schmidt, Dennis Jung. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz