Hier finden Sie bereits stattgefundene, aufgezeichnete E-Sessions.

Aktuelle E-Session-Angebote: Zeitzeugengespräche und Gedenkarbeit
Online-Vortrag von Angelika Laumer: Forschendes Lernen zu NS-Zwangsarbeit in meiner Region - welche Quelle ist die richtige? - 06.04.2021 - 16-17 Uhr (erinnern.at)
Aktuelle digitale Zeitzeugenbegegnungen für Schulklassen finden Sie hier.
Programmheft "1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz"
Konferenz "Erinnern mit Games", 24. Juni 2021 (Stiftung digitale Spielekultur) im Livestream
Online-Tagung "Zur Verbindung von Kolonialismus und heutigem Rassismus in Deutschland" (22.02.2021)
Was ismus: Reflexion und Widerstand. Eine Fachtagung zum Thema Empowerment und Empowersharing (Historisches Museum Frabkfurt und Bildungsstätte Anne Frank), 26.-27.02.2021
Fortbildungen
08.02.2021 – "Meet a Jew". Jüdisches Leben in der Gegenwart. Das Dialogprojekt "Meet a Jew" in Schule und Unterricht – 21133GW001
22.02.210 - Zur Verbindung von Kolonialismus und heutigem Rassismus in Deutschland - 211331Y012
11.03.2021 – Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen an Schulen. Unterstützungsoptionen und Förderungsmöglichkeiten – 21133GW011
16.03.2021 - „Mahnmal Koblenz“. Regionale Online-Materialien für den Geschichtsunterricht und zur Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten – 21133G0001
23.03.2021 - "Schatzkästlein Omega: Der Film 'Visiting the Past'" - 21133GW012
15.04.2021 – Stolpersteine. Was geht mich das an? – 21133G0002
Veranstaltung der Gedenkstätte SS Sonderlager/KZ Hinzert:
08.02.2021 – Die Kinder von La Guette. Biographien von jüdischen Kindern aus der Pfalz – 21KOVG0001
Ausstellungen und Wettbewerbe
Erinnerungskultur
Digitales Erinnerungsprojekt an 1945
In den kommenden Monaten reflektieren 25 junge Menschen aus verschiedenen Ländern aktuelle Gedenkpraktiken an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf der Grundlage des digitalen Storytellings sollen sogenannte "silent stories" entstehen. Die Ergebnisse des EUSTORY-Projekts werden im Mai 2020 präsentiert.
Mehr Informationen (auf Englisch) finden Sie hier.
Gedenkorte aus der Perspektive junger Menschen aus Deutschland und Polen
Archiv - Digitale Veranstaltungen 2021
Online-Gedenkveranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz aus Anlass des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus - Mittwoch, 27. Januar 2021 ab 11.00 Uhr - www.landtag.rlp.de
Antisemitismus und Shoah - Zwischen Historisierung und Gegenwartsbezug. Vortrag und Gespräch zum 79. Jahrestag der Wannsee-Konferenz - 20.01.2021 - 19-21 Uhr
Online-Vortrag: Sinti und Roma in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft - 02.02.2021 - 17 Uhr
Online-Vortrag: Decolonizing Auschwitz? Woran postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung scheitern - 02.02.2021 - 19.30 Uhr
Online-Vortrag von Angelika Laumer: Forschendes Lernen zu NS-Zwangsarbeit in meiner Region - welche Quelle ist die richtige? - 06.04.2021 - 16-17 Uhr (erinnern.at)
Aktuelle digitale Zeitzeugenbegegnungen für Schulklassen finden Sie hier.
Programmheft "1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz"
Konferenz "Erinnern mit Games", 24. Juni 2021 (Stiftung digitale Spielekultur) im Livestream
Online-Tagung "Zur Verbindung von Kolonialismus und heutigem Rassismus in Deutschland" (22.02.2021)
Was ismus: Reflexion und Widerstand. Eine Fachtagung zum Thema Empowerment und Empowersharing (Historisches Museum Frabkfurt und Bildungsstätte Anne Frank), 26.-27.02.2021
Archiv - Digitale Veranstaltungen 2020
Überblick aller Veranstaltungen am Pädagogischen Landesinstitut RLP aus Anlass des 30. Jahrestages der Deutschen Wiedervereingung
Angebote der Friedrich-Naumann-Stiftung
"Zeitzeugengespräche"
27.04.2020 - 17.30 Uhr - Leben in der DDR-Diktatur
29.04.2020 - 11 Uhr - Zeitzeugengespräch mit Manfred Casper
06.05.2020 - 11 Uhr - Zeitzeugengespräch mit Prof. Ines Geipel
13.05.2020 - 11 Uhr - Zeitzeugen: Prof. Susanne Schröter - Stresstest für die Freiheit?
20.05.2020 - 11 Uhr - Zeitzeugen: Wladimir Kaminer - Goodbye, Moskau - Ausgerechnet Deutschland
27.05.2020 - 11 Uhr - Zeitzeugen: Heidrun Breuer - Kampf einer Mutter im SED-Regime
03.06.2020 - 11 Uhr - Zeitzeugen: Diaa Alaloh - Über die Balkanroute nach Deutschland
10.06.2020 - 11 Uhr - Zeitzeugin: Christel Neudeck - Ein Schiff für Vietnam
17.06.2020 - 11 Uhr - Zeitzeuge: Sadaf Nawabjan - Neue Heimat Deutschland
01.07.2020 - 11 Uhr - Zeitzeuge Burak Yilmaz: Geschichte fängt in der eigenen Familie an
02.07.2020 - 12.30 Uhr - "Ich war Hitlerjunge Salomon". Zeitzeugengespräch mit Sally Perel
12.08.2020 - 17 Uhr - "Rasse" in der Landesverfassung von Rheinland-Pfalz. Expertentalk
"Digitale Stadtrundgänge"
08.05.2020 - 19 Uhr "Digitaler Stadtrundgang durch Bonn mit Dr. Hermann Otto Solms MdB - Orte der Demokratie!"
12.05.2020 - 19 Uhr "Digitaler Stadtrundgang durch Berlin mit Manuel Höferlin MdB - Orte der Demokratie!"
"Jüdisches Leben im Fokus"
11.05.2020 - 18 Uhr - Jüdisches Leben im Fokus 1: Der Fall Fritz Bauer - Deutsche Juden nach 1945
13.05.2020 - 18 Uhr - Jüdisches Leben im Fokus 2: Junges jüdisches Leben heute - zwischen Normalität und Desintegration
18.05.2020 - 18 Uhr - Jüdisches Leben im Fokus 3: Antisemitismus in Schule und Jugendkultur - Wie ist die Lage? Wie reagiert man?
20.05.2020 - 18 Uhr - Jüdisches Leben im Fokus 4: Welche Zukunft hat jüdisches Leben in Deutschland und Europa?
Anne Frank Zentrum
29.04.2020 - 16 Uhr - Online-Toolbox "Stories that move"
18.05.2020 - 11.30 Uhr - Webinar "Flucht im Lebenslauf"
01.09.2020 - 16 Uhr - Online-Seminar (Modul 1): Weiterleben nach der Shoah (Anne Frank Zentrum und Yad Vashem)
03.09.2020 - 16 Uhr - Online-Fortbildung "Antisemitismus - Geschichte und Aktualität" (Teil 1) (Anne Frank Zentrum)
Bildungsstätte Anne Frank
15.05.2020 - 16 Uhr - Talk: Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona
14.05.2020 oder 27.05.2020 - 16 Uhr - Antimuslimischer Rassismus
Digitaler Anne Frank Tag 2020 - 15./16.06.2020
25.06.2020 - 18 Uhr - Talk: Diskriminierung von Romn*ja im Kontext Schule
22.07.2020 - 11-14 Uhr - "Pädagogik und Krankenmorde im Nationalsozialismus - Einblicke in aktuelle Forschungen"
Webinar-Angebote der Anne Frank Bildungsstätte
Online-Führung durch die Gedenkstätte KZ Osthofen
03.05.2020 - 14 Uhr
Debatte als Video-Livestream "Erinnern 3.0 - 75 Jahre Kriegsende" (Körber-Stiftung)
07.05.2020 - 19 Uhr
Virtueller Stadtrundgang „Was bedeutete die Befreiung vom Faschismus in Mainz?" (LpB RLP)
08.05.2020
Webinar "Chancen und Herausforderungen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit an Gedenkstätten und außerschulischen Lernorten" (Projekt "Antisemi...was? Reden wir darüber!"; Kooperation des Geschichtsortes Villa ten Hompel (Münster) und des Jüdischen Museums Westfalen (Dorsten))
Teil 1: 27.05.2020, 16-18 Uhr & Teil 2: 28.05.2020, 16-18 Uhr
Webinar-Angebote des Weiterbildungszentrums Ingelheim (WBZ)
23.06.2020 - 14 Uhr - Webinar "Der Rassist in uns. Zur Anatomie von Diskriminierungsstrukturen" (Adolf-Bender-Zentrum)
18.06.2020 - 17 Uhr - Webinar "(un)sichtbare Geschichte? NS-Zwangsarbeit in Unternehmensgeschichten
30.06.2020 - 19 Uhr - Online: Werkstattgespräch V "Prostitution in der DDR". Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Unangepasst. Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR"
KZ-Gedenkstätte Dachau - Digitale Live-Rundgänge
Digitaler Live-Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau (05.05.2020 - 16 Uhr)
16.06.2020 - 16 Uhr - Online-Rundgang: Tabuthema Lagerbordell (KZ-Gedenkstätte Dachau)
23.06.2020 - 16 Uhr - "SS-Schießplatz Herbertshausen - Die Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener"
25.06.2020 - 16 Uhr - "Sinti und Roma im Konzentrationslager Dachau"
30.06.2020 - 15 Uhr - "#HistoryMatters: Livestream durch die KZ-Gedenkstätten Neuengamme, Dachau und Bergen-Belsen"
28.07.2020 - 16 Uhr - "Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung “Zeitspuren. Der Außenlagerkomplex Allach"
Fritz Bauer Institut
30.06.2020 - 18.15 Uhr - Online-Vortrag von Dr. Anne Sudrow: Objekte in der Geschichte des Holocaust
25.06.2020 - 17 Uhr - Vistie guidée en ligne - Cimetière militaire Niederbronn - Facebook-Seite Centre Albert Schweitzer
25.06.2020 - 19 Uhr - Livestream "Justizmord bis zur letzten Stunde. Hinrichtungen in Berlin-Plötzensee in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs", Prof. Dr. Johannes Tuchel (Gedenkstätte Deutscher Widerstand)
02.07.2020 - 18 Uhr - Pädagogische Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus
Demokratiebildung
29.06.2020 - 11 Uhr - "Testfall Corona - Wie geht es unserer Demokratie?"
06./08./13./15.07.2020 - 09.00-12.00 Uhr - "Läuft bei dir! Methoden zur Demokratiebildung" (LpB BaWü)
02.07.2020 - 20.15 Uhr - Webtalk "Wie schützen wir unsere Grundrechte vor Corona? Gesundheit oder Freiheit: Welche Einschränkungen sind verhältnismäßig?"
09.07.2020 - 18.30 Uhr - Webgespräch: Antisemitische Verschwörungstheorien während der Corona-Pandemie
17.08.2020 - 14 Uhr - Workshop: Was tun bei antisemitischen Vorfällen?
23.09.2020 - 17.30 Uhr - "Was macht Angst mit der Demokratie?" (Demokratie-Forum Hambacher Schloss)
11.08.2020 - 19.30 Uhr - Live-Talk: Rassismuskritische Bildung und Postkolonialismus
25./26.11.2020 - „
Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland | Erfahrungsaustausch mit Praxis und Wissenschaft über unterschiedliche Erinnerungskulturen“ (Landtag RLP)
06.10.2020 - JEDI #5 wird "Aktiv gegen Antiziganismus"
Nationalsozialismus
08./15./22.07.2020 - 18 Uhr - Webtalk "75 Jahre Kriegsende in Südbaden" (LpB BaWü)
15.7.2020 - 19.00-20.30 Uhr - Webtalk "Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust" (Lernorte.eu)
22.07.2020 - 19.00-20.30 Uhr - Webtalk "Aktion Reinhardt"- Die Vernichtungslager im Schatten von Auschwitz
2.-4.11.2020 - Deportationen im Nationalsozialismus - Quellen und Forschung (Online-Konferenz, Arolsen Archives)
DDR
28.-29.07.2020 - Online-Workshop "Kann man Umweltschutz ZEICHNEN? Umweltschutz in der DDR und heute"
12.08.2020 - 16.30 Uhr - "Geschichte verorten. Drei historische Orte zur DDR-Geschichte in Exkursion und Unterricht"
27.08.2020 - 14-17.30 Uhr - "Drei Wege zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts –Online-Fortbildung der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und der Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar"
01.09.2020 - 18 Uhr - Fahnenflucht und Propagandakrieg. Livestream: Militärische Flüchtlinge aus der Bundesrepublik und der DDR im staatlichen Konkurrenzkampf um das bessere Image (IfZ-Vortragsreihe)
03.10.2020 (19-20.30 Uhr) - Verharmlost und vergessen? Kritische Gedenkarbeit zur DDR-Vergangenheit stärken (Friedrich-Naumann-Stiftung)
Archiv - Fortbildungen
Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert und das Außenlager Homburg-Nord (Erbach) (27.04.20, Hinzert-Pölert)
Erinnern - gedenken - lernen: Orte der Demokratie- und Diktaturgeschichte in Neustadt (28.04.20, Gedenkstätte Neustadt)
Der Landtag in RLP (29.-30.04.20, Mainz)
Netzwerktreffen von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten (12.05.20, Bad Kreuznach)
DDR - Medien im Kalten Krieg (12.05.20, Speyer)
Jüdisches Leben in Trier vor und nach dem Krieg (25.05.20, Trier)
Jüdisches Leben in Köln (26.05.20, Köln)
Demokratie im Schatten des Kalten Krieges (03.-04.06.20, Landau)
Erinnern an die Opfer der Shoa, Antisemitismus und jüdisches Leben heute als Themen für Lernende ab 10 Jahren (04.-05.06.20, Mainz)
Best Practice "Gedenkstättenfahrten - Konzepte verschiedener Schulen" (08.06.20, Bad Kreuznach)
Jüdisches Leben in Frankfurt. Digitale Erinnerungskultur am Beispiel der App "Unsichtbare Orte" (17.06.2020, Frankfurt am Main)
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz (07.-13.10.2020, Oswiecim (Auschwitz))
Bildquelle: AMS/PL