Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit
      • Hauptmenü 2.3.1Schulische Vorhaben.
      • Hauptmenü 2.3.2Förderung durch die LpB.
      • Hauptmenü 2.3.3Weitere Fördermöglichkeiten.
      .
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Förderanträge für schulische Gedenka....  > Schulische Vorhaben

Schulische Vorhaben (Beispiele)

Autorenlesungen zum Thema "Politische Gewaltherrschaft"

DownloadReiner Engelmann machte sich in seiner Zeit als Lehrer besonders in den Bereichen der Leseförderung, der Gewaltprävention und der Kinder- und Menschenrechtsbildung stark.

Er veröffentlicht Bücher, vorwiegend zu sozialen Brennpunktthemen. Für Schulklassen und Erwachsene organisiert Reiner Engelmann regelmäßig Studienfahrten nach Auschwitz.

Zudem bietet er externer LinkLesungen für Schulen an.

Bildquelle: Reiner Engelmann

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Aktionstag Zeitzeugenschaft"

Mit Hilfe des Dokumentarfilms "Stolperstein" von Dörte Franke gelangt der in Trier geborene Journalist und Filmemacher externer LinkGeorg Joachim Schmitt mit Schulklassen in einen Austausch über das Projekt "externer LinkStolpersteine", seine Macher und die grundlegende Idee.

Für den DownloadAktionstag sind vier Schulstunden geplant.

 

Ablauf eines Aktionstages ZEITZEUGENSCHAFT:

  • Einführung in die Thematik (30 Minuten)
  • Sichtung des Filmes „Stolperstein“ (80 Minuten)
  • Diskussion/Gespräch mit Gästen (60 Minuten)
  • Insgesamt werden (einschließlich Pausen) vier Schulstunden à 45 Minuten veranschlagt.

Bildquelle: Georg Joachim Schmitt

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Erinnern ohne Zeitzeug*innen – Das Zweitzeug*innen-Projekt"

Der Verein "externer LinkZweitzeugen e.V." bietet Workshops und Projekttage an.

 

Bildquelle: Zweitzeugen e.V.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße

Die Gedenkstätte für NS-Opfer wurde 2013 eröffnet. Sie befindet sich in dem Arrestgebäude der ehemaligen Turenne-Kaserne (heute: Quartier Hornbach).

Die Gedenkstätte wurde als Museum und Geschichtswerkstatt eingerichtet.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier.

 

 

Bildquelle: AMS/PL

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Live-Hörspiel "Das andere Leben"

ERINNERN - FÜHLEN - VERSTEHEN - HANDELN

"Das andere Leben" ist ein Live-Hörspiel der Biographie des Holocaust-Überlebenden Solly Ganor (1928-2020).

Die Veranstaltung besteht aus zwei Reden und einem Live-Hörspiel der Autobiographie von Solly
Ganor sowie einem direkten Dialog mit den Schülerinnen und Schülern.

externer LinkInfopapier

externer LinkHomepage des Projekts

+++ Auch in digitaler Form möglich. +++

Hinweis: Wenn die Veranstaltung bereits durch das Ministerium für Bildung RLP gefördert wird, ist keine weitere Förderung durch uns möglich.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Regionalgeschichtliches Vorhaben

Informationen zu Regional- und Ortsgeschichte in Rheinland-Pfalz findet man auf externer Linkregionalgeschichte.net


Berichte aus den Schulen

externer LinkLesung: „Ich habe immer nur den Zaun gesehen“ von Ernst Heimes (Kooperative Gesamtschule Kirchberg), September 2020

Bildquellen: externer Link591360, externer Linklarahcv, externer LinkMrsBrown, externer Linkkarlherl (alle externer LinkPixabay Lizenz); zusammengestellt DV/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 19. März 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz