Schulische Vorhaben (Beispiele)
Autorenlesungen zum Thema "Politische Gewaltherrschaft"
Reiner Engelmann machte sich in seiner Zeit als Lehrer besonders in den Bereichen der Leseförderung, der Gewaltprävention und der Kinder- und Menschenrechtsbildung stark.
Er veröffentlicht Bücher, vorwiegend zu sozialen Brennpunktthemen. Für Schulklassen und Erwachsene organisiert Reiner Engelmann regelmäßig Studienfahrten nach Auschwitz.
Zudem bietet er Lesungen für Schulen an.
Bildquelle: Reiner Engelmann
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Aktionstag Zeitzeugenschaft"
Mit Hilfe des Dokumentarfilms "Stolperstein" von Dörte Franke gelangt der in Trier geborene Journalist und Filmemacher Georg Joachim Schmitt mit Schulklassen in einen Austausch über das Projekt "
Stolpersteine", seine Macher und die grundlegende Idee.
Für den Aktionstag sind vier Schulstunden geplant.
Ablauf eines Aktionstages ZEITZEUGENSCHAFT:
- Einführung in die Thematik (30 Minuten)
- Sichtung des Filmes „Stolperstein“ (80 Minuten)
- Diskussion/Gespräch mit Gästen (60 Minuten)
- Insgesamt werden (einschließlich Pausen) vier Schulstunden à 45 Minuten veranschlagt.
Bildquelle: Georg Joachim Schmitt
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Erinnern ohne Zeitzeug*innen – Das Zweitzeug*innen-Projekt"
Der Verein "Zweitzeugen e.V." bietet Workshops und Projekttage an.
Bildquelle: Zweitzeugen e.V.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße
Die Gedenkstätte für NS-Opfer wurde 2013 eröffnet. Sie befindet sich in dem Arrestgebäude der ehemaligen Turenne-Kaserne (heute: Quartier Hornbach).
Die Gedenkstätte wurde als Museum und Geschichtswerkstatt eingerichtet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bildquelle: AMS/PL
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Live-Hörspiel "Das andere Leben"
ERINNERN - FÜHLEN - VERSTEHEN - HANDELN
"Das andere Leben" ist ein Live-Hörspiel der Biographie des Holocaust-Überlebenden Solly Ganor (1928-2020).
Die Veranstaltung besteht aus zwei Reden und einem Live-Hörspiel der Autobiographie von Solly
Ganor sowie einem direkten Dialog mit den Schülerinnen und Schülern.
+++ Auch in digitaler Form möglich. +++
Hinweis: Wenn die Veranstaltung bereits durch das Ministerium für Bildung RLP gefördert wird, ist keine weitere Förderung durch uns möglich.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Regionalgeschichtliches Vorhaben
Informationen zu Regional- und Ortsgeschichte in Rheinland-Pfalz findet man auf regionalgeschichte.net