Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit
      • Hauptmenü 2.3.1Schulische Vorhaben.
      • Hauptmenü 2.3.2Förderung durch die LpB.
      • Hauptmenü 2.3.3Weitere Fördermöglichkeiten.
      .
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Förderanträge für schulische Gedenka....  > Weitere Fördermöglichkeiten

Weitere Fördermöglichkeiten

Neben der Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz gibt es weitere Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von schulischen Fahrten zu außerschulischen Lernorten. Wir haben hier eine Liste mit etwaigen Fördermöglichkeiten zusammengestellt.

Download


Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung (BpB)

  • Fördermöglichkeiten für Fahrten zu externer LinkGedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
  • Fördermöglichkeiten für Fahrten zu externer LinkGedenkstätten für die Opfer der SED-Diktatur


Förderprogramm des DPJW für gemeinsame deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte

Das externer LinkProgramm „Wege zur Erinnerung“ richtet sich an deutsch-polnische oder trilaterale Partnerschaften, die sich bei gemeinsamen Jugendbegegnungen mit der Thematik der Geschichte des Nationalsozialismus, des Holocaust, des Zweiten Weltkriegs und der Besetzung Polens durch Nazideutschland auseinandersetzen.

Die Gruppe darf aus maximal 50 Teilnehmenden im Alter von 14 bis 26 Jahren bestehen.

Fördermittel können bis zum 29. Februar 2020 über die externer LinkHomepage des Deutsch-Polnischen Jugendwerks beantragt werden.


Schulpartnerschaften mit Israel

Der Pädagogische Austauschdienst unterstützt langfristige Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Israel durch eine Förderung gegenseitiger Austauschbegegnungen von Schülergruppen.

Ziel ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit den deutsch-israelischen bzw. den deutsch-jüdischen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Bezuschusst werden die Flugkosten der israelischen Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Begleitlehrkräfte. Zudem werden Zuschüsse für Programm- oder Projektkosten für die Austauschbegegnung in Deutschland gewährt.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier.

Bildquellen: externer Link591360, externer Linklarahcv, externer LinkMrsBrown, externer Linkkarlherl (alle externer LinkPixabay Lizenz); zusammengestellt DV/PL; AMS/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 18. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz