Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte
      • Hauptmenü 2.4.1Gedenk- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz.
      • Hauptmenü 2.4.2NS-Gedenkstätten bundesweit.
      • Hauptmenü 2.4.3DDR-Museen und Lernorte in Deutschland.
      • Hauptmenü 2.4.4Stolpersteine.
      • Hauptmenü 2.4.5Auschwitz - Gedenkstättenfahrten
        • Hauptmenü 2.4.5.1Auschwitz - Die vergessenen Außenlager.
        .
      • Hauptmenü 2.4.6Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa.
      .
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Gedenk- und Erinnerungsorte.  > Auschwitz - Gedenkstättenfahrten.  > Auschwitz - Die vergessenen Außenlag...

"Spurensuche - Die vergessenen Außenlager von Auschwitz"

Auf den englischen Webseite "externer LinkSpurensuche - Die vergessenen Außenlager von Auschwitz" findet man zahlreiche, bisher unbekannte, historische Dokumente, Lagepläne und Fotos der heutigen Orte.

Zum nationalsozialistischen Lagerkomplex Auschwitz gehörten neben dem Stammlager Auschwitz I, dem Vernichtungslager Auschwitz II (Birkenau) und dem Lager Auschwitz III-Monowitz insgesamt 44 Außenlager. Bis heute ist die Geschichte dieser Außenlager nahezu unerforscht.

Die Materialien wurden von Forschern über einen Zeitraum von 15 Jahren zusammengetragen; die einzelnen Lager werden detailliert beschrieben und durch Lagepläne, Dokumente und Bilder, darunter historische Fotos der SS-Lagerverwaltung, Fotos von Besichtigungen des Staatlichen Museums Auschwitz in der Nachkriegszeit sowie durch Aufnahmen, die auf den Ortsbesichtigungen durch die Autoren entstanden sind, ergänzt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am  7. April 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz