Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte
      • Hauptmenü 2.4.1Gedenk- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz.
      • Hauptmenü 2.4.2NS-Gedenkstätten bundesweit.
      • Hauptmenü 2.4.3DDR-Museen und Lernorte in Deutschland.
      • Hauptmenü 2.4.4Stolpersteine.
      • Hauptmenü 2.4.5Auschwitz - Gedenkstättenfahrten.
      • Hauptmenü 2.4.6Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa.
      .
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Gedenk- und Erinnerungsorte.  > DDR-Museen und Lernorte in Deutschla...

Gedenkstätten und Museen zur Geschichte der DDR

Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat eine thematisch und geographisch geordnete externer LinkLinkliste zu Gedenkstätten und Museen zur Geschichte der DDR zusammengestellt.

Gedenkstätte Bautzner Straße, Dresden (AMS/PL)

___________________________________________________________________________________

Das Internetportal "externer LinkOrte der Repression in SBZ und DDR" bietet einen Überblick über historische Orte, Gedenkstätten und Museen, die an die Opfer der repressiven Herrschaftsausübung in der SBZ und der DDR erinnern.

___________________________________________________________________________________

Lernort Keibelstraße

Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden.

Materialien zum Lernort (Fotos, Informationsblatt, Vor- und Nachbereitungsmaterial, Visitenkarte) finden Sie externer Linkhier.

Bildungsmaterial für Sekundarstufe I + II für die Vor- und Nachbereitung des Besuchs des Lernorts

Für die Vor- und Nachbereitung eines Besuchs mit einer Schulklasse werden Materialien zur Verfügung gestellt. Das Material ist für jeweils eine Schulstunde ausgerichtet und eignet sich für die Jahrgansstufen 9 – 13: externer LinkVorbereitungsmaterial und externer LinkNachbereitungsmaterial

Ebenso gibt es Materialiem für die Grundschule sowie einen externer Linkvirtuellen Rundgang durch die Hafthalle.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)


Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

"Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erinnert an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen 1949–1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten »Stasi« während der Friedlichen Revolution."

Quelle: https://www.stiftung-ettersberg.de/andreasstrasse/

Andreasstraße digital

Die externer LinkScroll-Dokumentation über die erste Besetzung einer Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit Erfurt geht der Frage nach, was am 4. Dezember 1989 in der Andreasstraße geschah und kombiniert  hierfür Zeitzeugen-Interviews, Akten, Fotos, historisches Filmmaterial und audiovisuelle Eindrücke zu einer komplexen Chronologie des Tages.


DDR-Museum Pforzheim

17.08.2020

"Das externer LinkDDR-Museum in Pforzheim will die Erinnerung an die DDR-Geschichte im Kontext gesamtdeutscher Relevanz wach halten, besonders für die jungen Generationen, für die die deutsche Wiedervereinigung selbstverständlich ist."

Quelle: https://www.pforzheim-ddr-museum.de/

 

 

 

Bildquellen: externer Link591360, externer Linklarahcv, externer LinkMrsBrown, externer Linkkarlherl (alle externer LinkPixabay Lizenz); zusammengestellt DV/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 17. August 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz