Aktuell: OCHI-Tag - Erinnerungs- und Gedenkarbeit mit Griechenland (Schulprojekte)
Am 28. Oktober, dem sog. „OCHI-Tag“, als Griechenland im Jahr 1940 das Ultimatum des faschistischen Italiens ablehnte und in den Zweiten Weltkrieg eintrat, wird eine Fortbildung zur schulischen Gedenkarbeit mit Griechenland angeboten.
Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen zu Möglichkeiten der Initiierung, der inhaltlichen Gestaltung und der Durchführung deutsch-griechischer Schulpartnerschaftsprojekte. Praxisbeispiele dienen dabei der Konkretisierung und dem Erfahrungsaustausch. Insbesondere vor dem Hintergrund der Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerkes und der Landestrategie zur Demokratieerziehung sollen verschiedene Fördermöglichkeiten vorgestellt werden.
Schwerpunkte der Veranstaltung werden die deutsche Besatzungszeit in Griechenland 1941 bis 1945, die griechisch-deutschen Beziehungen in der Gegenwart und mögliche Ansatzpunkte für Schülerbegegnungen bilden.
Sie ist eine gleichzeitig eine Fachtagung im Kontext der Ausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“, die vom 23.September bis 29. Oktober 2021 in Mainz im Foyer des Abgeordnetenhauses des Landtages gezeigt wird. Die Ausstellung wird ebenfalls in der Fortbildung besucht und für pädagogische Zwecke ausgewertet.
Weitere Infos zur Fortbildung: HIER / Weitere Infos zur Ausstellung:
HIER
Kontakt bei Interesse an Projekten und Angeboten im Zusammenhang mit Gedenkarbeit und Erinnerungskultur im deutsch-griechischen Kontext: Bettina Münch-Rosenthal (Referentin für internationale Zusammenarbeit/Beauftragte für EU-Programme im Schulbereich)
Gedenkstättenportale
- "
Gedenkorte Europa 1939-1945" ist ein Projekt des "
Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945". Die Homepage bietet eine Übersichtskarte, auf der Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa markiert sind
- Das
Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa ist ein Projekt der Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas". Die Homepage bietet ebenfalls eine Übersichtskarte, auf der Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa markiert sind, sowie weitere Informationen zu den Gedenkstätten.
- Die
Gedenkstättenübersicht bietet kurze historische Informationen, eine Beschreibung der Tätigkeiten der jeweiligen Einrichtungen sowie die jeweilige Homepageadresse.