Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte
      • Hauptmenü 2.4.1Gedenk- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz
        • Hauptmenü 2.4.1.1Lernorte stellen sich vor
          • Westwall-Museum Bad Bergzabern.
          • Bundesbank-Bunker Cochem.
          • Gedenkstätte KZ Osthofen.
          • Ehemalige Synagoge Niederzissen.
          • Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum.
          • Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert.
          .
        • Hauptmenü 2.4.1.2Demokratiegeschichte.
        .
      • Hauptmenü 2.4.2NS-Gedenkstätten bundesweit.
      • Hauptmenü 2.4.3DDR-Museen und Lernorte in Deutschland.
      • Hauptmenü 2.4.4Stolpersteine.
      • Hauptmenü 2.4.5Auschwitz - Gedenkstättenfahrten.
      • Hauptmenü 2.4.6Gedenk- und Erinnerungsorte in Europa.
      .
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Gedenk- und Erinnerungsorte.  > Gedenk- und Erinnerungsorte in Rhein....  > Lernorte stellen sich vor.  > Bundesbank-Bunker Cochem

Bundesbank-Bunker Cochem

  

Bundesbank-Bunker Cochem © Reuter & Reuter GbR

Information über den Lernort

Der Bundesbank-Bunker Cochem war einst eine streng geheime Bunker- und Tresoranlage der Deutschen Bundesbank in Zeiten des Kalten Krieges zur Lagerung von 15 Milliarden einer Ersatzserie der Deutschen Mark.

Information über das pädagogische Konzept

Schulklassen erleben hier eine abwechslungsreiche und informative Führung in der 1500qm großen Unterwelt. Abgestimmt auf die Altersklassen wird die Einzigartigkeit der Anlage im historischen Kontext erläutert und gemeinsam erarbeitet. Angesprochene Themen sind der Kalte Krieg, die Geldgeschichte rund um die Deutsche Mark und das Leben in einem Atomschutzbunker. Besonders spannend ist der Aspekt der Geheimhaltung. Für Grundschulklassen bietet sich außerdem die Möglichkeit, diese Themenkomplexe im Rahmen einer Rätseltour zu erkunden.

Kontakt

externer LinkBundesbank Bunker Cochem

E-MailAntonia Mentel M.A.

Am Wald 35

56812 Cochem

02671 – 91 535 40

 

Informationen und Fotos zusammengestellt von: Bundesbank Bunker Cochem, Reuter & Reuter GbR, Dokumentationsstätte

 

 


Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Februar 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz