Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte
      • Hauptmenü 2.10.1Blick über RLP hinaus.
      .
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Schulprojekte.  > Blick über RLP hinaus

Schulprojekte zur Erinnerungskultur

"Erinnerungskultur 1. Weltkrieg"

Die "Märkische Grundschule Staatliche Europa-Schule Berlin" hat ein Projekt zum Thema "externer LinkErinnerungskultur 1. Weltkrieg" durchgeführt. Die teilnehmenden Klassen entwickelten jeweils ein Bildvideo (französisch).

Namensgeberin der Schule

Die externer LinkKarla-Raveh-Gesamtschule erinnert an die Geschichte der Namensgeberin ihrer Schule, umgesetzt in einerm fächerübergreifenden Curriculum. Leitgedanke: Die SuS lernen während ihrer Schulzeit die heranwachsende Karla Frenkel kennen und begleiten sie auf ihrem Lebensweg.

"DSA erinnert"- Digitale Erinnerungskultur

 

Die Deutsche Schule Athen hat die Geschichte ihrer Schule zwischen 1933 bis 1944 recherchiert und eine deutsch-griechische Erinnerungskultur auf schulischer Ebene entwickelt. Entstanden ist eine eigene Homepage.

"Erinnern für die Gegenwart" - Preisträgerprojekte

Am 25. Februar 2021 wurden vier externer LinkProjekte, die sich beispielsweise mit der Geschichte der eigenen Schule auseinandergesetzt haben, von Bundesaußenminister Heiko Maas im Rahmen einer digitalen Preiverleihung geehrt.

externer LinkErinnern auf YouTube (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen)

Forscherwoche Erinnerungskultur

Das externer LinkGoethe-Gymnasium Demmin beschäftigte sich 2017 im Rahmen einer Forscherwoche (Jahrgangsstufe 9) mit der Frage, woran unsere Straßen, Plätze, Gebäude und Denkmale erinnern sollen. Die Forscherwoche war Teil einer Projekts, an dem die SuS das gesamte Schuljahr gearbeitet haben.

Weitere Beispiele

externer LinkAG "Gedenkstätten und Erinnerungskultur" (Johannes-Kepler-Schule, Städt. Realschule Viersen-Süchteln (Klasse 10))

externer LinkAG "Erinnerungskultur" (St.-Ursula-Gymnasium Attendorn)

externer LinkErinnerungskultur an der Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt

externer LinkProjekte der Friedensschule Gesamtschule Hamm

"2. Weltkrieg"

Der Menschenrechtskurs des externer LinkSigmund-Schuckert-Gymnasiums Nürnberg machte gemeinsam mit SuS aus Charkiw ein Projekt zum Thema 2. Weltkrieg.

 

 

Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein

Die externer LinkWolfhelmschule (Gesemtschule) hat eine erinnerungskulturelle Ausrichtung. Die SuS sollen verschiedene Formen der Erinnerung kennenlernen und sich mit dem Umgang mit Geschichte auseinandersetzen.

Jüdisches Leben in der Gemeinde Nohfelden

externer LinkWebseite mit Ausstellung „Jüdisches Leben in der Gemeinde Nohfelden“ als Projektergebnis der Stolperstein-AG, bestehend aus Jugendlichen der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle/Nonnweiler-Primstal in Zusammenarbeit mit dem Adolf-Bender-Zentrum St.Wendel

26.02.2021

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Juni 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz