Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen.
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos
        • Hauptmenü 2.8.8.1Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.8.2DDR.
        • Hauptmenü 2.8.8.3Rassismus.
        .
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Filme und Videos.  > DDR

Dokumentarfilm "Imbiss Spezial"

Der Dokumentarfilm "externer LinkImbiss Spezial" von Thomas Heise gilt als einer der wichtigsten "Wendefilme". "Am Imbiss-Stand nimmt der Regisseur die vielfältigen, kleinen Ereignisse und Sorgen der Menschen auf, die sich in einer gesellschaftlichen Umbruchszeit befinden und fängt damit präzise die politische Situation ein."

Quelle: https://www.bpb.de/mediathek/264712/imbiss-spezial

Dauer: 27:00 min.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)

29.06.2020


Arbeitsmaterial zum Dokumentarfilm "Feindberührung"

Der Dokumentarfilm "Feindberührung" handelt von einem jungen Systemkritiker, der von einem linientreuen Studenten an die Staatssicherheit verraten wurde. 30 Jahre später treffen sich die beiden und werfe einen Blick zurück. "Opfer" und "Täter" begegnen sich vor Schülerinnen und Schülern und rekonstruieren anhang ihrer Stasi-Akten ihre Vergangenheit für den Dokumentarfilm.

Filmdaten:

Deutschland 2010

ab 16 Jahren (pädagogisches Urteil)

92 Minuten

Das vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) erarbeitete externer LinkBegleitmaterial möchte Anregungen für die Arbeit mit dem Dokumentarfilm "Feindberührung" im Geschichtsunterricht geben.
Der Aufbau des Arbeitsmaterials orientiert sich an der Logik einer Filmanalyse, beginnend mit Hinweisen zum Charakter des Mediums Dokumentarfilm und Anregungen zum ersten Erfassen der inhaltlichen Struktur des Films über die exemplarische Analyse einzelner Kapitel bis hin zur Interpretation der im Film erzählten Geschichte und ihrer abschließenden Beurteilung. Ausgewählte Filmsequenzen sind ebenfalls abrufbar.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)


DDR-Alltag im Zeichentrickfilm

Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat einen Zeichentrickfilm realisiert, um DDR-Alltagssituationen nahe zu bringen, die zur Friedlichen Revolution 1989 und zum Mauerfall führten. Der 33-minütige Film  externer Link"1989 - Lieder unserer Heimat" ist auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht.


Private Schmalfilme aus der DDR

Seit Oktober 2019 ist die sogenannte "externer LinkOpen Memory Box" online. Dabei handelt es sich um die weltweit größte digitalisierte Sammlung von privaten Schmalfilmen aus der DDR.


Unterrichtsfilm: "Ein Volk unter Verdacht"

Der Film "externer LinkEin Volk unter Verdacht - Die Staatssicherheit der DDR" ist für Lernende geeignet, die wenige oder gar keine Kenntnisse über die DDR und die Stasi mitbringen. In dem Film geht die Reporterin Malin Büttner unterschiedlichen Fragen nach:

Wer war die Stasi?

Wie hat sie gearbeitet?

Welche Bedeutung hatte sie für die SED-Diktatur?

Die Reporterin befragt einen Experten des Stasi-Unterlagen-Archivs, besucht historische Orte und spricht mit Zeitzeugen.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)


Kontraste - Sendungen aus den 80er Jahren

externer LinkARD-Sendungen aus den 80er Jahren, die sich mit Alltag und Opposition in der DDR beschäftigen.


DEFA und Dokumentarfilm im Zeichen der Wende

Die externer LinkDokumentarfilme der letzten DEFA-Generation werfen einen Blick auf die Zeit vor dem Mauerfall, auf das Wendejahr und schließlich im vereinigten Deutschland auf das Leben der Menschen in Ostdeutschland.

Passend dazu gibt es ein externer LinkThemendossier zur (Nach-)Wendezeit, das Filmartikel, Hintergründe und Un-terrichtsmaterial ab Klasse 9/10 beinhaltet.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)


"Grenzland"

In der externer LinkMediathek der Bundeszentrale für politische Bildung stehen kurze Dokumentarfilme über DDR-Grenzorte und ihre Bewohner zur Verfügung.


Eine Zeitreise zurück in den Überwachungsstaat

In dem externer LinkDossier der Bundeszentrale für politische Bildung befinden sich Reportagen von SPIEGEL-TV mit einer Auswahl von bis zu 40 Fernsehbeiträgen aus den 1990er und 2000er Jahren, die sich mit der Aufarbeitung der Staatssicherheit beschäftigten.

Zu beachten gilt, dass diese Reportagen den Recherchestand zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung der Sendung wiedergeben. Das Datum ist jeweils unter den Beiträgen notiert.


Feindbilder - Fotos und Videos der Stasi

Die Dokumentation "externer LinkFeindbilder" in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Einblick in den Alltag des totalitären Überwachungsstaates DDR. Die Materialien stammen aus den ehemaligen Archiven der DDR-Staatssicherheit.

In zwölf Kapiteln wird eine umfassende Auswahl des Original-Bildmaterials aufgearbeitet, ergänzt um Interviews mit Opfern und Tätern.

In Kapitel 13 spricht der 1976 aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann über seine Erfahrungen mit der DDR-Geheimpolizei und über die Zukunft der Stasi-Aufarbeitung.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz