Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen.
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Partizipation

Neue Handreichung für schulischen Protestworkshop

„Was ist Protest? Warum protestieren Menschen? Welche Formen kann Protest annehmen und welche Formen sind für mich nicht okay?“ Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine neue Handreichung der Bundesfachstelle Linke Militanz am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Sie beschreibt einen Workshop, der 2019 erprobt wurde und gibt praktische Hinweise, wie der Workshop an Schulen umgesetzt werden kann.

externer LinkWeitere Informationen

externer LinkHandreichung


Peer Education

Die Publikation "externer LinkLebensweltnah & partizipativ. Mit Peer Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern" von "Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V." beschäftigt sich mit der Frage, wie man Jugendliche und junge Erwachsene motiviert, gesellschaftliche Vielfalt wertzuschätzen und sich für ein demokratisches Miteinander einzusetzen. Sie bietet darüber hinaus Praxiseinblicke in Voraussetzungen, Rahmen- und Gelingensbedingungen sowie in das nachhaltige Wirken von Peer Projekten.


Zeitschrift "Politische Partizipation junger Menschen"

29.06.2020

externer LinkHeft 4/ 2016

Hrsg: LpB

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 30. September 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz