Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen.
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Thema des Monats

Thema des Monats

Kolonialismus und Rassismus

Januar-Februar 2021

1. Kolonialismus und Rassismus - Fachtagungen Februar 2021

2. Kolonialgeschichte im Unterricht

Kolonialismus und Rassismus - Fachtagungen

Online-Fachtagung des Referat 1.33 Gesellschaftswissenschaften des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz: Zur Verbindung von Kolonialismus und heutigem Rassismus in Deutschland

MONTAG, 22.02.2021 - 09:00 UHR BIS 16:00 UHR

Programm

09:00 Uhr: Eröffnung 

• Grußwort von Herrn MinDg. Bernhard Bremm (Leiter Abt. 4C Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)

09:30 Uhr: Keynote / Fachvortrag Themenfeld „Kolonialismus – Rassismus“

• Katharina Oguntoye, Historikerin und Kuratorin / Gründerin des interkulturellen Netzwerk Joliba in Berlin

11:00 Uhr: „Digitales Sofa“ / Diskussion

• Miguel Vicente, Beauftragter der Landesregierung RLP für Migration und Integration

• Katharina Oguntoye, Historikerin / Joliba Berlin

• Ronny Hollstein, PL-Referent für Extremismusprävention und Demokratiebildung

• Kamady Fofana, Lehrer an einer BBS / Fortbildner

• Nadine Golly, Sozialwissenschaftlerin und Psychosoziale Beraterin / Kollektiv "Karfi"

• Anne Chebu, Journalistin beim Hessischen Rundfunk (Moderation)

- Pause -

14:00 Uhr: Workshops 

• „Handlungsoptionen zur Intervention in der Schule“ (Kamady Fofana)

• „Afrikabilder im (Erdkunde)-Unterricht“ (Dr. Inken Carstensen-Egwuom)

• „Wenn Rassismus ehrlich wäre… Kritisches Weißsein für die eigene Arbeit im Klassenzimmer und beyond. Perspektiven für Lehrkräfte“ (Nadine Golly) (Laura Digoh-Ersoy )

 

ANMELDUNG / KONTAKT:

https://sozialkunde.bildung-rp.de/veranstaltungen/kolonialismus-rassismus.html

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fachtagung

Was ismus: Reflexion und Widerstand. Eine Fachtagung zum Thema Empowerment und Empowersharing

Historisches Museum Frankfurt und Bildungsstätte Anne Frank

26.-27.02.2021

ANMELDUNG / KONTAKT:

historisches-museum-frankfurt.de/sites/default/files/uploads/faltblatt_fachtagung_rassismus.pdf

Kolonialgeschichte im Unterricht

Unterrichtsmaterialien

externer LinkImperialismus – Kolonialismus – Rassismus: Was ist eigentlich ein „-ismus“? (segu)

externer Link„Koloniale Kontinuitäten I“ Unterrichtsmaterial für das Fach Geschichte (Klasse 8/9) (Schulen für Globales Lernen)

externer LinkUnterrichtsmaterialien (Hamburger Bildungsserver)

externer LinkKaiserreich und Imperialismus (Landesbildungsserver Baden-Württemberg)

externer LinkGrenzexpedition und Völkermord – Quellen und virtuelle Ausstellungen zur Kolonialgeschichte (Bundesarchiv)

externer LinkUnterrichtsmaterialien des Bündnisses "Gemeinsam für Afrika"

externer LinkThemenheft "Deutscher Kolonialismus - Ein vergessenes Erbe? Postkolonialität in der rassismuskritischen Bildungsarbeit (Bildungsstätte Anne Frank)

externer LinkDossier (Post)kolonialismus und Globalgeschichte (BpB)

externer LinkEuropa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung (Informationen zur politischen Bildung Nr. 338/2018)

externer LinkDie Politikstunde (Nr. 7): Postkolonialismus - Was hat das mit mir zu tun? (BpB)

E-Sessions zum Thema

externer LinkWebinar: Kolonialismus und Kolonialrassismus in der Bildungsarbeit (IDB)

externer LinkMaterialien und Materialhinweise zum Webinar (IDB)

 

externer LinkStreitbar: Rassismus - Brauchen wir einen neuen Begriff, eine andere Sprache dafür? (Bildungsstätte Anne Frank)

externer LinkBlack History Month: Storytelling-Abend (Bildungsstätte Anne Frank)

externer LinkDie Politikstunde (Nr. 7): Postkolonialismus - Was hat das mit mir zu tun? (BpB)

Artikel und Audio-Beiträge

externer LinkDenkfabrik. Eine Welt 2.0 - Dekolonisiert euch!

externer Link"unmute! Der aktivierende Podcast von Gesicht Zeigen!"

externer LinkJ. Bönkost/ J. Apraku: Kolonialismus und Kolonialrassismus in der Bildungsarbeit (IDB)

externer LinkChronologie zur Deutschen Kolonialgeschichte (BpB)

externer LinkDeutsche Kolonialgeschichte postkolonial schreiben: Was heißt das? (BpB)

externer LinkDie Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft (Archivführer Deutsche Kolonialgeschichte)

externer LinkHistoriker über deutsche Kolonialgeschichte. "Extreme Bürokratisierung eines Unrechtsregimes" (Deutschlandfunk Kultur)

externer LinkDeutsche Koloianlgeschichte. Straßennamen sind nur ein Anfang (ZEIT ONLINE)

externer LinkEine Welt 2.0 Dekolonisiert euch! (Deutschlandfunk)

externer LinkKolonialismus und Rassismus. Historikerin: „Denkmalstürze sind notwendig und wichtig“ (Deutschlandfunk)

externer LinkKolonialismus und Dekolonisierung. Europas koloniales Erbe in Afrika (Deutschlandfunk Kultur)

externer LinkStatuensturz in Bristol„Koloniale Denkmäler auf den Kopf stellen“ (Deutschlandfunk)

externer LinkEric Losang: Bilanz der Kolonialzeit

externer LinkVölkermord und Raubgüter. Deutschland und der Kolonialismus (SWR2 Wissen: Aula)

externer LinkKolonialgeschichte im Schulunterricht - Zu weiße Perspektive? (SWR2 Wissen)

externer LinkKolonialgeschichte: kein Platz im Unterricht? (DW Bildungspolitik)

externer LinkDas schwere Erbe der Kolonialzeit (DW Geschichte)

externer LinkDeutsche Kolonialgeschichte - ein weißer Fleck im Schulsystem? (MDR aktuell)

externer LinkUmstrittene Denkmäler - auch in Deutschland ein Problem? (MDR aktuell)

externer LinkRassistische Erfahrungen in Mitteldeutschland (MDR aktuell)

externer LinkVon den Sockeln? externer LinkSollten wir Kolonialdenkmäler abreißen – oder sie als Mahnmal behalten? Unsere Autorin und unser Autor streiten (fluter)

externer LinkDeutsche Kolonialgeschichte (APUZ 40-42/2019)

externer LinkKolonialismus (APUZ 44-45/2012)

externer LinkInterview mit dem ghanaischen Historiker Kofi Baku (fluter)

externer LinkUps, vergessen. externer LinkVon der Französischen Revolution hast du gehört, aber von der Haitianischen noch nie? Warum manches Wissen wenig zählt, verdrängt wird und verloren geht (fluter)

externer LinkOkay, es war ein Völkermord, aber ... (fluter)

externer LinkPodcast "Was uns betrifft - Koloniale Spuren" (BpB)

 

Institute

externer LinkInstitut für diskriminierungsfreie Bildung

 externer LinkVerein "Gemeinsam für Afrika e.V."

 

Rassismus und Rassismuskritik

externer LinkHier und jetzt! Kolonialismus und Kolonialrassismus im Schulunterricht, Dokumentation 2018 (IDB, ARiC)

externer LinkRassismus. Die Erfindung von Menschenrassen. Eine Handreichung für die Schule (Deutsches Hygiene-Museum)

externer LinkRassismus ist kein Randproblem

externer LinkRassismuskritischer Leitfaden

 

Filme

Dokumentarfilm "externer LinkBecoming Black" (in der ZDF-Mediathek verfügbar bis 03.10.2021)

externer LinkDokumentarischer Kompilationsfilm "Concerning Violence – Nine Scenes from the Anti-Imperialistic Self-Defence" (BpB)

externer LinkReMIX. Africa in Translation. externer LinkEine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien (BpB)

Materialien zu Filmen

externer LinkUnd dann der Regen - También la lluvia (kinofenster.de)

externer Link12 Years a Slave (kinofenster.de)

externer LinkDer mit dem Wolf tanzt (kinofenster.de)

 

Schulprojekte

externer LinkEchoes in the Barracks (Gymnasium Farmsen in Hamburg und Chang'ombe Secondary School in Dar es Salaam, Tanzania)

 

Postkoloniale Stadtrundgänge

externer LinkKoloniale Spuren in Bonn (mit Begleitheft; BpB)

30 Jahre Deutsche Einheit

Oktober-Dezember 2020

Download

Dossiers

externer LinkLange Wege der Deutschen Einheit (BpB)

 externer LinkDeutsche Einheit (APuZ 28-29/2020)

externer LinkDeutsche Teilung - Deutsche Einheit (BpB)

externer LinkOstzeit (BpB)

externer LinkKontraste - Auf den Spuren einer Diktatur (BpB)

externer LinkDEFA und Dokumentarfilm im Zeichen der Wende (BpB)

Artikel

externer LinkThemenseite "30 Jahre Deutsche Einheit" (BpB)

externer LinkWelche DDR? (Fluter)

externer Link"Ost-West-Paare sind relativ modern" (Fluter)

externer LinkThema DDR (Fluter, Heft Nr. 30)

Video-Beiträge

Webvideoprojekt: 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung (BpB)

externer LinkDie Mauer. Sie steht wieder! (Film, BpB)

externer Link30 Jahre Deutsche Einheit: Wie zusammengewachsen sind Ost und West (Tagesschau)

externer LinkMomentaufnahmen 1989/90

externer LinkDokumentationsreihe Der Osten (BpB)

 externer Link30 Jahre geteilter Feminismus (Digitales Deutsches Frauenarchiv)

Unterrichtsmaterialien

externer LinkUmbruchszeit 1989/90

externer LinkFritzi - Eine Wendewundergeschichte (kinofenster.de)

externer LinkIm Niemandsland (kinofenster.de)

externer LinkDDR für Kinder erklärt (Demokratiegeschichten.de)

externer LinkUnterrichtsthema "Deutsch-deutsche Geschichte" (BpB)

externer LinkMeilensteine der Deutschen Einheit (Themenblätter im Unterricht Nr. 83, BpB)

externer LinkAlles vereint? 30 Jahre deutsche Einheit (Themenblätter im Unterricht Nr. 124, BpB)

externer Link3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit (Falter/Aktuell Nr. 6, BpB), im externer LinkPraxistest

externer LinkMomentaufnahmen 1989/90 im Unterricht (BpB)

externer LinkEnde der Teilung Deutschlands - die Deutsche Einheit (hanisauland.de)

Bildergalerien

externer LinkDie Mauer. Sie steht wieder! (Bildmontagen, BpB)

externer LinkMomentaufnahmen 1989/90

 Zeitzeugen

externer LinkJugendopposition in der DDR

 

 


Internationaler Tag der Demokratie - 15. September

September 2020

2007 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie, um die Grundsätze der Demokratie zu stärken und zu verteidigen.

Moodle-Kurs externer Link"Straße der Demokratie" (PL, Schule online)

Video externer Link"Wie schmeckt eigentlich Demokratie?" (KAS)

Video externer Link"Wie funktioniert Demokratie?" (ZDFtivi, logo!)

Text externer Link"Internationaler Tag der Demokratie" (Hanisauland)

Material-Hinweise und Verlinkungen finden Sie interner Linkhier.


Historisches Gedenken am Beispiel des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma am 2. August

August 2020

In Europa wurden Sinti und Roma mit der Herausbildung der Territorialstaaten ausgegrenzt. Während des Holocausts wurden über 500.000 Sinti und Roma Opfer der Nationalsozialisten. Der Völkermord an ihnen – in der Sprache der Roma „Porajmos“ genannt – wurde erst 1982 von der Bundesregierung anerkannt. Seit fünf Jahren gibt es einen europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma, der am 2. August begangen wird. An diesem Tag wird an die letzten Sinti und Roma erinnert, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.

Die Bedeutung des Gedenkens hebt Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, hervor: „Europa sieht sich heute wieder einem neuen Nationalismus, Antiziganismus und Antisemitismus gegenüber. In der letzten Zeit wurden wir Zeugen zahlreicher rechtsterroristischen Mordanschläge in Deutschland und in anderen europäischen Ländern. Historisches Gedenken ist immer auch eine gelebte Verpflichtung für die Gegenwart und Zukunft. Wenn wir heute an die Verbrechen des Nationalsozialismus und den Holocaust erinnern, müssen wir gleichzeitig Rechtsstaatlichkeit und Demokratie verteidigen.“

Quellen:

Zitat: https://zentralrat.sintiundroma.de/ankuendigung-der-virtuellen-gedenkveranstaltung-anlaesslich-des-europaeischen-holocaust-gedenktages-fuer-sinti-und-roma-am-2-august-2020/

https://www.erinnern.at/gedenktage/internationaler-tag-des-gedenkens-an-den-genozid-an-sinti-und-roma

https://www.bpb.de/apuz/33270/sinti-und-roma

Bildquelle: https://zentralrat.sintiundroma.de/ankuendigung-der-virtuellen-gedenkveranstaltung-anlaesslich-des-europaeischen-holocaust-gedenktages-fuer-sinti-und-roma-am-2-august-2020/

 

Material-Hinweise und Verlinkungen finden Sie interner Linkhier.


Ferien und Urlaub in der DDR

Juli 2020

Das Thema des Monats Juli ist passend zu den Sommerferien gewählt: Wir werfen einen Blick auf Ferien und Urlaub in der DDR.

Die großen Ferien waren auch in der DDR zwischen Anfang Juli und Ende August.

Viele Schülerinnen und Schüler fuhren dann in die Kinderferienlager, die bereits seit 1949 staatlich organisiert wurden. So konnte die DDR-Führung auch die Ferienzeit zur sozialistischen Erziehung der Kinder und Jugendlichen nutzen.

Preiswert konnten Familien einen Urlaub in den FDGB-Ferienheimen machen, allerdings oblag die Entscheidung, wer fahren durfte, den Ferienkommissionen der Betriebe. Auf einen Urlaub in einem der staatlichen Erholungsheime musste man manchmal jahrelang warten. Viele Möglichkeiten, privat Urlaub zu machen, gab es dagegen nicht. Dennoch konnte man – wenngleich es keine Reisefreiheit gab – Urlaub im eigenen Land oder aber auch in den „sozialistischen Bruderstaaten“ machen.

 Bildquelle: externer Linkkatermikesch (externer LinkPixabay-Lizenz)

Foto-Galerien

- Foto-Galerie „externer LinkFröhliche Ferien im Arbeiter- und Bauernstaat“ (welt.de)

- Foto-Galerie „externer LinkBlaue Wimpel im Sommerland. Ferienlager in der DDR“ (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

- Foto-Galerie „externer LinkDer Balaton in den 1970er-Jahren“ (MDR Zeitreise) 

- Foto-Galerie „externer LinkPionierrepublik am Werbellinsee. Das Ferienlager der Superlative“ (MDR zeitreise) 

- Foto-Galerie „externer LinkFerienlager in der DDR“ (MDR Zeitreise) 

- externer LinkDDR-Bildarchiv 

Videos

- Video „externer LinkWo der Osten Urlaub machte. Urlaub im FDGB-Ferienheim Friedrichroda“ (05:04 min., MDR Zeitreise) 

- Video „externer LinkUrlaub im Ferienheim: Wie einstige FDGB-Heime heute genutzt werden“ (11:07 min., MDR Umschau) 

- Beitrag von 1975, DDR-Fernsehen „externer LinkKuba: Urlaubsparadies für DDR-Bürger“ (01:16 min., MDR Zeitreise) 

- „externer LinkPrivate Impressionen von der Schwarzmeerküste“ (01:37 min., MDR Zeitreise) 

- Videos „externer LinkFKK und die Nacktbadestrände in der DDR“ (MDR Zeitreise) 

- externer LinkOpen Memory Box 

Zeitzeugen

- externer LinkUniversiät Leipzig        

- Nacherzählter Zeitzeugenbericht „externer LinkMief und Muff im FDGB-Urlaubsquartier“ (Video 01:05 min., MDR Zeitreise) 

- Bericht mit Zeitzeuginnen „externer LinkFerien im FDGB-Heim – wer bekam die Plätze?“ (Video 01:52 min., MDR Zeitreise) 

- Bericht mit Zeitzeugen „externer Link‘Völkerfreundschaft‘ unterwegs nach Kuba“ (03:24 min., MDR Zeitreise) 

- Bericht mit Zeitzeuge und Historiker „externer LinkErste Karibikreise für DDR-Bürger fällt ins Wasser“ (01:58 min., MDR Zeitreise) 

- Zeitzeugen-Berichte "externer LinkUrlaubserinnerungen" (MDR Zeitreise) 

- Erinnerungsbericht „externer LinkDDR-Touristen als Schmuggler“ (MDR Zeitreise, 30.08.2018) 

- Erlebnisbericht „externer LinkGoldstrand. ‚Das war für uns der Traum‘“ (MDR Zeitreise, 25.06.2010) 

- externer LinkOnline-Zeitzeugen-Interviews allgemein

Artikel

- „externer LinkReisen – „sozial wirksam und leistungsgerecht“ (Deutschlandfunk) 

- externer LinkZeitklicks 

- „externer LinkDer Feriendienst des FDGB“ (MDR Zeitreise, 26.03.2020) 

- „externer LinkFKK-Strand, Campen, Rodeln. Urlaub zu DDR-Zeiten“ (MDR Zeitreise, 30.03.2020) 

- „externer LinkFerienlager in der DDR: ‚Der Fahnenappell gehörte dazu‘“ (MDR Zeitreise, 31.03.2020) 

- „externer LinkUrlaubsparadies. Balaton: Lang, schmal und platt“ (MDR zeitreise, 19.03.2020) 

- „externer Link24. Februar 1960: Jungfernfahrt der ‚MS Völkerfreundschaft‘. Traumschiff für die ‚werktätige Bevölkerung‘: die ‚Völkerfreundschaft‘“ (MDR zeitreise, 24.02.2020) 

- „Texterner Linkraumschiff West, Traumschiff Ost. Die ‚Arkona‘“ (MDR Zeitreise, 03.01.2019) 

„externer Link27. Oktober 1962 – Höhepunkt Kubakrise. Kubakrise: DDR-Urlauber mittendrin“ (MDR Zeitreise, 25.10.2019) 

- „externer LinkBudapest. Die schillerndste Metropole des Ostens“ (MDR Zeitreise, 31.03.2020) 

- „externer LinkArtek. Größtes Ferienlager der Welt“ (MDR Zeitreise, 11.09.2009) 

- „externer LinkAls Westkind im Ostferienlager“ (MDR Zeitreise, 31.03.2020) 

- „externer LinkWestreisen: DDR-Bürger in der Bundesrepublik“ (MDR Zeitreise, 30.03.2020) 

Dossiers

- „externer LinkSpezial. Wo der Osten Urlaub machte“ (MDR Zeitreise) 

- „externer LinkUrlaub in der CSSR“ (MDR Zeitreise) 

- „externer LinkOstsee. Wo der Osten Urlaub machte“ (MDR Zeitreise) 


17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR

Juni 2020

Am 17. Juni 1953 protestierten über eine Million Menschen in der DDR und in Ost-Berlin. Sie forderten freie Wahlen sowie den Rücktritt der SED-Regierung und äußerten ihre Unzufriedenheit über Repression und wachsende soziale Probleme. Bereits im Laufe des Nachmittags wurden die Hoffnungen der Menschen zerstört: Sowjetische Panzer schlugen den Aufstand nieder.

Die Bedeutung des 17. Juni für die Nachkriegsgeschichte konnte damals noch niemand ahnen: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Volksaufstand für Einheit, Recht und Freiheit.

Ehemaliger Tag der Deutschen Einheit

"Das Gedenken an den Aufstand wurde zum nationalen Anliegen. Nur wenige Tage nach dem Aufstand verabschiedete der Deutsche Bundestag mit überwältigender Mehrheit gegen die Stimmen der KPD das "Gesetz über den Tag der deutschen Einheit".

Durch das Gesetz vom 4. August 1953 wurde der 17. Juni in der Bundesrepublik Deutschland zum gesetzlichen Feiertag erklärt und zehn Jahre später durch Proklamation des Bundespräsidenten Heinrich Lübke vom 11. Juni 1963 zum "nationalen Gedenktag" erhoben. Bis zur Wiederherstellung der Deutschen Einheit im Jahr 1990 wurde der 17. Juni als "Tag der Deutschen Einheit" begangen.

Nach Wiedererlangung der Deutschen Einheit wurde der 3. Oktober zum "Tag der Deutschen Einheit" erklärt. Das Gesetz vom 4. August 1953 wurde aufgehoben, die Proklamation des Bundespräsidenten vom 11. Juni 1963 hat aber nach wie vor Gültigkeit. Der 17. Juni ist seitdem Gedenktag."

Quelle: https://www.lpb-bw.de/17-juni

MATERIALSAMMLUNG

 Artikel

externer LinkVolksaufstand in der DDR (Demokratiegeschichten)

externer LinkDer RIAS und Ernst Scharnowski (Demokratiegeschichten)

externer LinkJugendopposition.de

externer LinkBpB Dossier

externer LinkBundesregierung.de

externer LinkLebendiges Museum Online

externer LinkPlanet Wissen

externer LinkDer Volksaufstand (MDR Zeitreise)

externer LinkJohannes Christof: Tag der deutschen Zweiheit (MDR)

externer LinkAufstand gegen das DDR-Regime (NDR)

 Audio- und Video-Dateien

externer LinkLpB Baden-Württemberg

externer LinkJugendopposition.de

externer LinkVideo 17. Juni 1953 (Wochenschau West)

externer LinkVideo 17. Juni 1953 in Halle

externer LinkAufstand gegen das DDR-Regime (NDR)

externer LinkZDF - Dokumentationen

 Text-Quellen

externer LinkLpB Baden-Württemberg

externer LinkProklamation des Bundespräsidenten, 11. Juni 1963

externer LinkJugendopposition.de

externer LinkLebendiges Museum Online

externer LinkStasi Mediathek - Dokumente

 Bild-Quellen

externer LinkLpB Baden-Württemberg

externer LinkJugendopposition.de

externer LinkBundesregierung.de

externer LinkPlanet Wissen

externer LinkDer Volksaufstand (MDR Zeitreise)

externer Link17. Juni 1953 in Berlin - Bildergalerie (MDR)

externer LinkJohannes Christof: Tag der deutschen Zweiheit (MDR)

externer LinkAufstand gegen das DDR-Regime (NDR)


 Zeitzeugenberichte

externer LinkLebendiges Museum Online

Virtuelle Ausstellung

externer LinkBundesarchiv

Materialien in einfacher Sprache

externer LinkLpB Baden-Württemberg

 Unterrichtsmaterialien

externer LinkLpB Ba-Wü: "Politik und Unterricht. Leben in der DDR" (Heft 4, 2009)

externer LinkLpB Ba-Wü: DDR im Unterricht

externer LinkJugendopposition.de

externer LinkThemenblätter im Unterricht (BpB)

externer Linkbstu.de

externer LinkProjektseite zum 17. Juni 1953 (BpB)

 


Die Corona-Pandemie aus der Sicht des Fachs Geschichte - Historische und erinnerungskulturelle Perspektiven

Mai 2020

„Diese Pandemie ist eine demokratische Zumutung, denn sie schränkt genau das ein, was unsere existenziellen Rechte und Bedürfnisse sind, die der Erwachsenen genauso wie die der Kinder.“ (Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel vor dem Bundestag am 23.04.2020).

Die Geschichte der Seuchenbekämpfung ist schon immer ein Wettlauf gegen die Zeit gewesen. Dennoch ist es mittlerweile gelungen, bestimmte Infektionskrankheiten einzudämmen. Bei dem Kampf gegen neue Seuchen und Pandemien greifen wir dabei noch immer auf viele Maßnahmen zurück, die bereits zur Bekämpfung von Pest und Cholera eingesetzt worden sind. Denn mit Abschließungsmaßnahmen wie Isolation und Kontaktverboten versucht man auch heute noch gegen die unsichtbare Gefahr anzugehen, wenngleich neue Entwicklungen wie die "Corona-App" hinzukommen. 

In den vergangenen 100 Jahren versetzten mehrere Pandemien - so die Spanische Grippe, die Asiatische Grippe, die Hongkong-Grippe oder SARS - die Welt in Aufregung. Die zweitgrößte Pandemie des 20. Jahrhunderts, die Asiatische Grippe, erreichte 1957 die beiden deutschen Staaten. Während zunächst noch vor einer "Dramatisierung" der Situation gewarnt und eine Beschwichtigungspolitik verfolgt wird, sieht die Situation ein paar Monate später bereits ganz anders aus und die Infektionsraten steigen enorm an.

Im Gegensatz zur derzeitigen Corona-Pandemie blieben die Schulen weitestgehend offen, es sei denn, die Hälfte einer Klasse war erkrankt. Zur Prävention empfahl man nicht das gründliche Händewaschen, sondern - heute nicht mehr denkbar - das Einnehmen "formalinfreisetzender Tabletten" oder das "Gurgeln mit Wasserstoffsuperoxid", wie in einem Hintergrundbericht, der damals im "Süddeutschen Rundfunk" lief und im externer LinkSWR2 Archivradio hinterlegt ist, zu hören ist.

Der historische und erinnerungskulturelle Blick auf Pandemien und der Gegenwartsbezug zu Corona eignet sich auch für eine Unterrichtsstunde oder gar -einheit im Geschichtsunterricht. Dabei gibt es verschiedene Anknüpfungspunkte zum Lehrplan. Hierzu haben wir verschiedene Materialien zusammengestellt, die zur Anregung für den eigenen Unterricht dienen.

Pandemien in Vergangenheit und Gegenwart - Historische und erinnerungskulturelle Perspektiven

DownloadKurzer historischer Überblick über Influenza-Pandemien

DownloadKommentierte Literatur- und Linkliste

DownloadUnterrichtsideen mit Hinweisen zu entsprechenden Materialien

Unterrichtsbeispiel "Die Ruhrepidemie 1962 in der DDR im Vergleich zur Corona-Pandemie 2020: Epidemien - Propagandamittel im Kalten Krieg?"

Unterrichtsbeispiel "Umgang mit Grippe-Epidemien im getrennten Deutschland: War die Diktatur der DDR der westlichen Demokratie in der BRD überlegen?"

Lernmodul auf der Lernplattform "segu": "externer LinkSpanische Grippe 1918. Corona-Pandemie 2020. Ein Vergleich"

Unterrichtmaterial "externer LinkDie Spanische Grippe - wie eine Pandemie die Welt verändert" (Landesbildungsserver Baden-Württemberg)

Netzfundstück: "externer LinkCorona-Krise: Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien?", Interview von Lea Schrenk mit Suzanne S. Schüttemeyer, BpB, 20.05.2020.

Ergänzung vom 13.01.2021:

Themenblätter im Unterricht (Nr. 125): externer LinkAus Seuchen lernen? (BpB)

externer LinkHandreichung "Seuchen und Gesundheit. Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs" (Li Hamburg, 2020)

Ergänzung vom 19.03.2021:

externer LinkAlzey im Fieber. Die „Spanische Grippe“ 1918/19 (regionalgeschichte.net)

 

 Bildquelle: externer LinkTumisu (externer LinkPixabay Lizenz)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 19. März 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz