Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Arbeit mit Biographien
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Arbeit mit Biographien

Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost

"externer LinkFluchtpunkte" ist ein Online-Lernmaterial von "erinnern.at" für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren. Thematisch geht es dabei um die Verflechtung der Geschichte Europas mit der des Nahen Osten. Anhand von sieben Lebensgeschichten werden die Themen Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Migration, Holocaust und Nahostkonflikt behandelt. Die Biographien werden durch sechs Lernmodule didaktisch erschlossen. Die Lebensgeschichten ermöglichen die Diskussion über strukturgeschichtliche und politische Prozesse, Identitätsbilder und unterschiedliche Narrative.

Das externer LinkMaterial-Set steht vollständig auf der Webseite zum Download zur Verfügung und beinhaltet:

  • Sieben Lebensgeschichten, die um individuelle Erinnerungen ergänzt sind
  • Sechs Lernmodule mit detaillierter Stundenmatrix, thematischen Erweiterungen und Arbeitsblättern
  • Sieben Factboxes, zwei Übersichtkarten und ein Glossar
  • Ausführliche didaktische Grundlagen für die Lernmodule
  • Eine Sammlung vertiefender Texte und ein Begleitheft
  • Eine Liste weiterer thematisch passender Bildungsmaterialien.

Stories that Move - Toolbox gegen Diskriminierung

Die Online-Toolbox "externer LinkStories that Move" soll Lernende angesichts gegenwärtiger Erfahrungen mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung motivieren, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen. Ziel ist es dabei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten hinterfragen und reflektieren.

Die inhaltliche Grundlage der Online-Toolbox sind Stimmen und Gesichter junger Menschen. In kurzen Video-Clips erzählen sie von positiven Erfahrungen, aber auch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Hassverbrechen.

Ein externer LinkHandbuch für Lehrerinnen und Lehrer sowie eine externer LinkSammlung von Lebensgeschichten stehen auf der Homepage zur Verfügung.


Flucht im Lebenslauf

Im Mittelpunkt des Lernmaterials "Flucht im Lebenslauf" des Anne Frank Zentrums stehen die Lebensgeschichten dreier geflüchteter Menschen: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien.
Filmclips und Biografietexte stellen Jugendlichen die drei jungen Frauen vor und zeigen die Komplexität von Flucht und Ankommen in einem neuen Lebensumfeld auf.
Mit Hilfe von Methoden-Bausteinen können sich Jugendliche vertiefend mit historischen Kontinuitäten von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung beschäftigen und werden bestärkt, eigene Handlungsspielräume zu nutzen. Zudem schafft das Lerntool Raum für Selbstreflexion und den (familien-) biografischen Austausch.
"Flucht im Lebenslauf" eignet sich für den Einsatz im Unterricht sowie für außerschulische Kontexte.

Quelle: externer Linkhttps://flucht.annefrank.de/


Biographische Recherchen (NS-Zeit)

Erich Kästner

  • externer LinkBiographie auf LeMO (Steckbrief)
  • externer LinkBiograpghie auf MDR Zeitreise (Text)
  • externer LinkFotos von Erich Kästner auf welt.de
  • externer LinkErich-Kästner-Museum in Dresden
  • externer LinkFilm: Erich Kästner - Das andere Ich (in Themen unterteilt), Planet Schule

Marlene Dietrich

  • externer LinkBiographie auf LeMO (Steckbrief)
  • externer LinkBiographie auf SWR4 (Text)
  • externer LinkDossier der BpB

 Otto Dix

  • externer LinkBiographie auf LeMO (Steckbrief)

Biografien von Opfern der Deportationen aus Nordwestdeutschland zwischen 1941 und 1945

Die Biografien der Opfer aus Nordwestdeutschland ("externer LinkGeschichte.Bewusst.Sein") zeigen den Prozess der stufenweisen Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Die Texte können als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen.

15.07.2020

Bildquelle: AMS/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Juli 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz