Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR
          • Leben in der DDR.
          • Jugend in der DDR.
          • Presse in der DDR.
          • Stasi.
          • Haft in der DDR.
          • 17. Juni 1953.
          • Berliner Mauer.
          • Friedliche Revolution.
          • Deutsche Einheit.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > DDR

Eine Studie über das Wissen von Schülerinnen und Schülern über die DDR zeigte vor über zehn Jahren ein verzerrtes Geschichtsbild und ziemlich große Wissenslücken. Klaus Schroeder, einer der Autoren der Studie, sah die Ursache dafür in den Gesprächen in den Familien, da das Thema "DDR" in den Schulen kaum vorkomme.

Wenngleich das Thema in den rheinland-pfälzischen Lehrplänen im Geschichtsunterricht fest verankert ist, so ist es auch heute wichtig, dass der deutsch-deutschen Geschichte im Schulunterricht auch die nötige Beachtung geschenkt wird.

Dazu finden Sie auf dieser Seite eine Auswahl an verschiedenen Unterrichtsmaterialien zur DDR-Geschichte.


Linksammlung - DDR-Geschichte vermitteln

Die Anfang 2015 aktualisierte Webseite "externer Linkwww.ddr-geschichte-vermitteln.de" sammelt Materialien und Medien, Handreichungen und Links zum Thema DDR-Geschichte. Sie ist mit Förderung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur entstanden.


DDR im Unterricht

externer LinkAngebote der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit Informationen, Unterrichtseinheiten und Materialien.

Bildquelle "Gedenkstätte Bautzner Straße": AMS/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 31. März 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz