Die Berliner Mauer - Ein Zugang für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren
Das Webangebot der BpB "HanisauLand. Politik für dich" bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zu den Themen Politik und Geschichte sowie weitere Angebote. Die Schülerinnen und Schüler können auf der Seite eigenständig arbeiten. Das Angebot richtet sich an die Jahrgänge 3 und 4 in Grundschulen sowie an die Sekundarstufe I.
Unter der Rubrik "Spezial" findet man zum Themenbereich DDR sowohl Informationen zur Berliner Mauer als auch zur
Deutschen Einheit. Die Kinder erhalten auf den Seiten jeweils einen kurzen Überblick über die Geschichte und können zudem im Lexikon weiterlesen. Die Texte sind sprachlich einfach gehalten und mit Bildern veranschaulicht. Zur Vertiefung bzw. Überprüfung des Wissens findet man neben einem Quiz auch ein Memospiel.
Berliner Mauer virtuell erkunden
Auf der Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht "segu" kann die "Gedenkstätte Berliner Mauer" durch eine Google Street View-Ansicht erkundet werden. Zudem sind passende Aufgaben zu finden.
"Spickzettel" zum Mauerbau
Der "Spicker" der BpB enthält Stichpunkte zum historischen und politischen Hintergrund sowie zum Fall der Mauer.
Die Bedeutung der Berliner Mauer
Die Webseite "Chronik der Mauer"ermöglicht einen Überblick über die Geschichte der Berliner Mauer und bietet passende Arbeitsmaterialien dazu.
Arbeitsblätter für die Sekundarstufen I und II
Spielend Geschichte lernen: 1961
Inhalt: In dem Lernspiel werden verschiedene Perspektiven auf den Mauerbau und der Alltag der an der Mauer lebenden Menschen verdeutlicht.
Technische Informationen: Diese multimediale Lernumgebung für den Geschichtsunterricht der neunten und zehnten Klassen besteht aus einem digitalen Lernspiel in Form eines Point-&-Click-Adventures und aus einer zugehörigen E-Learning-Anwendung. Vor der Nutzung ist eine Anmeldung durch die Lehrkraft erforderlich.
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel
Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)
Unterricht am Whiteboard in Geschichte
Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Die Geschichte der Mauer - unsere Geschichte
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel
Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel
Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)
Geschichte, Sekundarstufe II
Zeitreise zum Mauerfall
Die Grenze ist offen, die Mauer ist gefallen. In dieser Zeitreise von Planet Schule lassen sich die wichtigsten historischen Stationen des Mauerfalls mithilfe einer interaktiven Mauergrafik erkunden. Hinter den anklickbaren Graffiti-Datumsangaben verbergen sich Kurzfilme und weiterführende Informationen zur Chronologie des Mauerfalls.
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel
Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)
Pädagogisches Material der LAkD
"Die Mitarbeiterinnen der "Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur" konzipieren im Rahmen der politisch-historischen Jugendbildung vielfältige pädagogische Angebote und führen diese mit der Zielgruppe an verschiedenen Orten im Land Brandenburg durch. Diese Erfahrungen fließen in die Entwicklung von pädagogischem Material." Quelle: aufarbeitung.brandenburg.de/bildung/politisch-historische-jugendbildung/paedagogisches-material/