Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR
          • Leben in der DDR.
          • Jugend in der DDR.
          • Presse in der DDR.
          • Stasi.
          • Haft in der DDR.
          • 17. Juni 1953.
          • Berliner Mauer.
          • Friedliche Revolution.
          • Deutsche Einheit.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > DDR.  > Berliner Mauer

Berliner Mauer

Die Berliner Mauer - Ein Zugang für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren

Das Webangebot der BpB "HanisauLand. Politik für dich" bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zu den Themen Politik und Geschichte sowie weitere Angebote. Die Schülerinnen und Schüler können auf der Seite eigenständig arbeiten. Das Angebot richtet sich an die Jahrgänge 3 und 4 in Grundschulen sowie an die Sekundarstufe I.

Unter der Rubrik "Spezial" findet man zum Themenbereich DDR sowohl Informationen zur externer LinkBerliner Mauer als auch zur externer LinkDeutschen Einheit. Die Kinder erhalten auf den Seiten jeweils einen kurzen Überblick über die Geschichte und können zudem im Lexikon weiterlesen. Die Texte sind sprachlich einfach gehalten und mit Bildern veranschaulicht. Zur Vertiefung bzw. Überprüfung des Wissens findet man neben einem Quiz auch ein Memospiel.

Berliner Mauer virtuell erkunden

Auf der Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht "externer Linksegu" kann die "Gedenkstätte Berliner Mauer" durch eine Google Street View-Ansicht erkundet werden. Zudem sind passende Aufgaben zu finden.

"Spickzettel" zum Mauerbau

Der "DownloadSpicker" der BpB enthält Stichpunkte zum historischen und politischen Hintergrund sowie zum Fall der Mauer.

Die Bedeutung der Berliner Mauer

Die Webseite "externer LinkChronik der Mauer"ermöglicht einen Überblick über die Geschichte der Berliner Mauer und bietet passende Arbeitsmaterialien dazu.

externer LinkArbeitsblätter für die Sekundarstufen I und II

 

 

Spielend Geschichte lernen: 1961

Inhalt: In dem externer LinkLernspiel werden verschiedene Perspektiven auf den Mauerbau und der Alltag der an der Mauer lebenden Menschen verdeutlicht.

Technische Informationen: Diese multimediale Lernumgebung für den Geschichtsunterricht der neunten und zehnten Klassen besteht aus einem digitalen Lernspiel in Form eines Point-&-Click-Adventures und aus einer zugehörigen E-Learning-Anwendung. Vor der Nutzung ist eine Anmeldung durch die Lehrkraft erforderlich.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)

 

 

Unterricht am Whiteboard in Geschichte

externer LinkDer Bau der Berliner Mauer im August 1961

externer LinkDie Geschichte der Mauer - unsere Geschichte

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)

externer LinkMauerbau: Drei Perspektiven

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)

Geschichte, Sekundarstufe II

Zeitreise zum Mauerfall

Die Grenze ist offen, die Mauer ist gefallen. In dieser externer LinkZeitreise von Planet Schule lassen sich die wichtigsten historischen Stationen des Mauerfalls mithilfe einer interaktiven Mauergrafik erkunden. Hinter den anklickbaren Graffiti-Datumsangaben verbergen sich Kurzfilme und weiterführende Informationen zur Chronologie des Mauerfalls.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)

Pädagogisches Material der LAkD

"Die Mitarbeiterinnen der "Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur" konzipieren im Rahmen der politisch-historischen Jugendbildung vielfältige pädagogische Angebote und führen diese mit der Zielgruppe an verschiedenen Orten im Land Brandenburg durch. Diese Erfahrungen fließen in die Entwicklung vonexterner Link pädagogischem Material." Quelle: aufarbeitung.brandenburg.de/bildung/politisch-historische-jugendbildung/paedagogisches-material/

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Juni 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz