Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR
          • Leben in der DDR.
          • Jugend in der DDR.
          • Presse in der DDR.
          • Stasi.
          • Haft in der DDR.
          • 17. Juni 1953.
          • Berliner Mauer.
          • Friedliche Revolution.
          • Deutsche Einheit.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > DDR.  > Deutsche Einheit

Deutsche Einheit

30 Jahre Deutsche Einheit

30 Fakten zu 30 Jahren Deutsche Einheit

17.08.2020

externer LinkBroschüre der Friedrich Naumann Stiftung zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen

 

Vereint nach drei Jahrzehnten?

29.06.2020

externer LinkHeft 1-2/ 2020

Hrsg: LpB

Deutsche Einheit INTERKULTURELL

Die externer LinkWebseite beschäftigt sich mit den Geschichten von Einwanderinnen und Einwanderern und deren Nachkommen über die Deutsche Einheit sowie den Auswirkungen bis heute.

29.04.2021

Deutsche Einheit

2020 - 30 Jahre Deutsche Einheit. Vor fünf Jahren, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums, ging das externer LinkHeft "25 Jahre deutsche Einheit" (APuZ 33-34/2015) der Frage nach, wie sich seit 1990 eine gemeinsame Erinnerungskultur entwickelt hat und wie sich die Beziehungen zwischen Ost und West seither gestalten.

Themenblätter "Meilensteine der Deutschen Einheit"

Das Themenblatt der bpb "externer LinkMeilenstein der Deutschen Einheit" zeichnet den Weg zur Deutschen Einheit anhand wichtiger politischer Ereignisse, wie der Wirtschafts- und Währungsunion und den ersten freien Volkskammerwahlen, nach.

Aufbruch und Einheit - Die letzte DDR-Regierung

Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die externer LinkWebseite „Aufbruch und Einheit“ die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung.

Historische Dokumente, Bilder, Filmmaterial und Zeitzeugeninterviews geben einen vielfältigen Einblick in den Regierungsalltag.

Die Module der externer LinkArbeitsmaterialien bauen nicht zwingend aufeinander auf und sind so unabhängig voneinander einsetzbar und variierbar. Da sich das Material an alle Schulformen wendet, variieren die Aufgabenstellungen im Schwierigkeitsgrad. Einzelne Module werden in Varianten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade A und B angeboten.

externer LinkHier finden Sie noch ein passendes Quiz.

Zudem gibt es zu dem Thema Unterrichtsmaterial auf dem externer LinkLandesbildungsserver Baden-Württemberg.

Unterrichtsstunde "Grenzbilder"

Auf dem Fachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man eine komplette Unterrichtsstunde zu dem Thema "externer LinkGrenzbilder: die innerdeutsche Grenze nach 25 Jahren" mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)

Wie kann man Ostalgie erklären?

Auf dem Fachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man eine komplette Unterrichtsstunde zu dem Thema "externer LinkOstalgie" mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel

Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)

Ausstellung "Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel"

externer LinkDidaktische Handreichungen und Arbeitsblätter

Informationen zu dieser Ausstellung finden Sie externer Linkhier.

Zur Plakatausstellung bietet das PL entsprechende Fortbildungen an: am externer Link21.09.2020 in Speyer sowie am externer Link28.09.2020 in Trier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 29. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz