30 Jahre Deutsche Einheit
30 Fakten zu 30 Jahren Deutsche Einheit
17.08.2020
Broschüre der Friedrich Naumann Stiftung zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen
Vereint nach drei Jahrzehnten?
29.06.2020
Hrsg: LpB
Deutsche Einheit INTERKULTURELL
Die Webseite beschäftigt sich mit den Geschichten von Einwanderinnen und Einwanderern und deren Nachkommen über die Deutsche Einheit sowie den Auswirkungen bis heute.
29.04.2021
Deutsche Einheit
2020 - 30 Jahre Deutsche Einheit. Vor fünf Jahren, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums, ging das Heft "25 Jahre deutsche Einheit" (APuZ 33-34/2015) der Frage nach, wie sich seit 1990 eine gemeinsame Erinnerungskultur entwickelt hat und wie sich die Beziehungen zwischen Ost und West seither gestalten.
Themenblätter "Meilensteine der Deutschen Einheit"
Das Themenblatt der bpb "Meilenstein der Deutschen Einheit" zeichnet den Weg zur Deutschen Einheit anhand wichtiger politischer Ereignisse, wie der Wirtschafts- und Währungsunion und den ersten freien Volkskammerwahlen, nach.
Aufbruch und Einheit - Die letzte DDR-Regierung
Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die Webseite „Aufbruch und Einheit“ die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung.
Historische Dokumente, Bilder, Filmmaterial und Zeitzeugeninterviews geben einen vielfältigen Einblick in den Regierungsalltag.
Die Module der Arbeitsmaterialien bauen nicht zwingend aufeinander auf und sind so unabhängig voneinander einsetzbar und variierbar. Da sich das Material an alle Schulformen wendet, variieren die Aufgabenstellungen im Schwierigkeitsgrad. Einzelne Module werden in Varianten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade A und B angeboten.
Hier finden Sie noch ein passendes Quiz.
Zudem gibt es zu dem Thema Unterrichtsmaterial auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
Unterrichtsstunde "Grenzbilder"
Auf dem Fachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man eine komplette Unterrichtsstunde zu dem Thema "Grenzbilder: die innerdeutsche Grenze nach 25 Jahren" mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links.
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel
Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)
Wie kann man Ostalgie erklären?
Auf dem Fachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man eine komplette Unterrichtsstunde zu dem Thema "Ostalgie" mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links.
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 - Thema 3: Geteiltes Land - geeintes Land: Deutschland im Wandel
Geschichte, Sekundarstufe I - Die Welt nach 1945 - Gesellschaft/ Herrschaft (LF II.2.2/II.2.3)
Ausstellung "Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel"
Didaktische Handreichungen und Arbeitsblätter
Informationen zu dieser Ausstellung finden Sie hier.
Zur Plakatausstellung bietet das PL entsprechende Fortbildungen an: am 21.09.2020 in Speyer sowie am
28.09.2020 in Trier