DDR-Geschichte auf Instagram
Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat einen neuen Instagram-Kanal, und zwar zum Thema DDR-Geschichte verstehen ("ddr_verstehen"). Seit 22. Februar 2021 erscheinen dort Fakten, Hintergründe und Informationen rund um die Geschichte der DDR, deutsche Einheit und Transformationszeit.
02.03.2021
„Nachgemacht – Spielekopien aus der DDR“
Michael Geithner und Martin Thiele-Schwez, beide in der DDR geboren, sammeln unter dem Titel „Nachgemacht – Spielekopien aus der DDR“ seit Mai 2011 Brettspiele, die in der DDR handgefertigt wurden.
- Brettspiel "Ligato" als App
- "Bürokratopoly" - ein Lehrpsiel aus der DDR
In den frühen 1980er Jahren nahm sein Urheber Martin Böttger damit den Staat aufs Korn (Video "Die Idee zum Spiel").
- Kartenspiel "WENDEPUNKTE" (direkt zum
Projekt)
- Kartenspiel "Stasi raus, es ist aus!"
02.03.2021
Das ist "Eure Geschichte" - Das Schulprojekt zur DDR
Das über die MDR-Seiten frei zugängliche Online-Projekt "Eure Geschichte" (
Flyer) soll Geschichtswissen erweitern Medienkompetenz stärken. Es eignet sich als Ergänzung für den klassischen Unterricht, aber auch zum selbstgesteuerten Lernen der Schülerinnen und Schüler. Sechs Themenkomplexe stehen zur Verfügung:
- Opposition und Widerstand
- Kultur und Sport
- Jugend und Bildung
- Schlüsselereignisse
- Alltag und Nischenkultur
- Staat und Politik
Jedes Thema beinhaltet multimediale Angebote - vom Trickfilmausschnitt bis zum Interview mit Zeitzeugen. "Eure Geschichte" will einen lebendigen Zugang zur DDR-Geschichte bieten.
Das Angebot zu jedem Thema besteht aus folgenden Komponenten:
- Einführungstext zum Thema
- Material zum Thema: Videos und Audios
- Hinweise zum Umgang mit dem Material
- Arbeitsaufträge für Sek I und II
- Historischer Kontext (Blick in die Zeit)
- Literaturhinweise und Linktipps
Didaktisch-methodisches Begleitmaterial für Lehrkräfte steht ebenfalls zur Verfügung:
- Lehrerinformationen
- Informationen zu den Videos
- Überlegungen zum Einsatz in Sek I und II
- Hintergrund zum Themenkomplex
Ausgearbeitet wurde das Angebot von VGD-Mitgliedern der Landesverbände Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Zusammenarbeit mit dem MDR.
29.07.2020
Mit Liedern durch die Geschichte reisen - Lieder aus dem geteilten Deutschland
Das historisch-musikalische Projekt "Die Liedarchäologen" von Stephan Höning und Joachim Seltmann erforscht für den Geschichtsunterricht geeignete Lieder und vertont diese. Über ihre Homepage werden diese zur Verfügung gestellt.
Dort zu finden sind Lieder aus der DDR sowie eine
Zeitreise, die Lieder aus der DDR und der BRD berücksichtigt.
Kartenspiel zur kritischen Auseinandersetzung mit der Stasi
Gefördert durch das Stasi-Unterlagen-Archiv sowie das DDR-Museum entstand das pädagogische Kartenspiel "Stasi raus, es ist aus!", das historisch an das Ende der DDR angelehnt ist. Hierin schlüpfen die Lernenden in die Rolle von Stasi-Mitarbeitern, die versuchen, die Akten der Stasi zu vernichten, was es durch die Aktivisten der Bürgerbewegung zu verhindern gilt.
Das Spiel kommt ohne eine komplizierte Anleitung aus und kann als Einstieg in das Thema "Stasi" dienen. Zu dem Spiel existiert ein
Begleitheft für den Unterricht. Das Spiel kann über den
Shop des DDR-Museums käuflich erworben werden.
Die Berliner Mauer - Ein Zugang für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren
Das Webangebot der BpB "HanisauLand. Politik für dich" bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zu den Themen Politik und Geschichte sowie weitere Angebote. Die Schülerinnen und Schüler können auf der Seite eigenständig arbeiten. Das Angebot richtet sich an die Jahrgänge 3 und 4 in Grundschulen sowie an die Sekundarstufe I.
Unter der Rubrik "Spezial" findet man zum Themenbereich DDR sowohl Informationen zur Berliner Mauer als auch zur
Deutschen Einheit. Die Kinder erhalten auf den Seiten jeweils einen kurzen Überblick über die Geschichte und können zudem im Lexikon weiterlesen. Die Texte sind sprachlich einfach gehalten und mit Bildern veranschaulicht. Zur Vertiefung bzw. Überprüfung des Wissens findet man neben einem Quiz auch ein Memospiel.
DDR-Alltag im Zeichentrickfilm
Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat einen Zeichentrickfilm realisiert, um DDR-Alltagssituationen nahe zu bringen, die zur Friedlichen Revolution 1989 und zum Mauerfall führten. Der 33-minütige Film "1989 - Lieder unserer Heimat" ist auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht.