Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR
          • Leben in der DDR.
          • Jugend in der DDR.
          • Presse in der DDR.
          • Stasi.
          • Haft in der DDR.
          • 17. Juni 1953.
          • Berliner Mauer.
          • Friedliche Revolution.
          • Deutsche Einheit.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > DDR.  > Grundschule

Unterrichtsmaterialien für die Grundschule

Deutsch-Deutsche Geschichte im Unterricht: "Paul & Emilia auf Spurensuche"

Die "capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH" hat, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, einen Comic für die Klassenstufen 3 bis 6 erstellt. In dem Comic entdecken die externer LinkGeschwister Paul und Emilia Erinnerungsstücke an die DDR-Geschichte und verstehen ihre Bedeutung. Der externer LinkComic ist online als PDF abrufbar.

Ergänzend zu dem Comic erhalten Lehrkräfte externer LinkUnterrichtsmaterial mit didaktischen und historischen Hinweisen. Der Comic wird zudem in Einzelbildern für die Nutzung am Tablet, Beamer oder interaktiven Whiteboard zur Verfügung gestellt.


Wir feiern die Einheit! Grundschulmaterialien zur deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte

Das externer LinkUnterrichtsmaterial "Wir feiern die Einheit!" zum Thema Wiedervereinigung von "capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH" ermöglicht auf spielerische Weise einen Zugang zur deutsch-deutschen Geschichte.


Planspiel "Probe den Aufstand" zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Das externer LinkPlanspiel "Probe den Aufstand!" zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953, erarbeitet von der "capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH", vermittelt Wissen über die deutsch-deutsche Geschichte.


Unterrichtseinheit zum Buch "Die Flaschenpost" von Klaus Kordon

Zu dem Kinder- und Jugendbuch "Die Flaschenpost" von Klaus Kordon hat die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ein externer LinkUnterrichtsmaterial zur DDR-Geschichte für die Grundschule herausgegeben, das von Hanna Sauerborn-Ruhnau erarbeitet wurde.

„Die Flaschenpost“ thematisiert die Geschichte des geteilten Berlins am Beispiel des Ostberliner Jungen Matze, der eine Flaschenpost in die Spree wirft, in der Hoffnung, ein Kind aus Afrika könnte sie finden und ihm antworten. Eine Antwort erhält er jedoch stattdessen von Lika aus Westberlin. Zwischen den beiden Kindern entwickelt sich eine Freundschaft.

Folgende Materialien werden zur Verfügung gestellt:

  • externer LinkLehrerhandreichung
  • externer LinkArbeitsmaterialien zum Literaturteil
  • externer LinkArbeitsmaterialien zum Geschichtsteil: Lerntheke, Arbeitsblätter, Lösungen
  • externer LinkArbeitsmaterialien zum Geschichtsteil: Zeitleisten
  • externer LinkAbschlussrätsel

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Februar 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz