Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR
          • Leben in der DDR.
          • Jugend in der DDR.
          • Presse in der DDR.
          • Stasi.
          • Haft in der DDR.
          • 17. Juni 1953.
          • Berliner Mauer.
          • Friedliche Revolution.
          • Deutsche Einheit.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > DDR.  > Leben in der DDR

Leben in der DDR

Leben in der DDR

Das externer LinkHeft "Leben in der DDR" (Politik und Unterricht, 4/2009) beschäftigt sich mit zentralen Aspekten des Lebens in der DDR. In einem ersten Baustein werden die Lebenswelten von Jugendlichen in der DDR betrachtet und am Beispiel Schule sowie an den vom Staat angebotenen Freizeitmöglichkeiten veranschaulicht. Der zweite Baustein beschäftigt sich mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und zeigt dessen Vorgehen am Beispiel einer versuchten Republikflucht exemplarisch auf. In einem letzten Baustein werden die Motive und Handlungsweisen verschiedener Oppositionsgruppen untersucht.

Podcast "Staatsbürgerkunde"

Der externer LinkPodcast "Staatsbürgerkunde" von Martin Fischer handelt vom Leben in der DDR. Alle drei Wochen schaut er mit seinen Gesprächspartnern zurück auf die Lebensumstände in der DDR zwischen 1949 und 1990. Seit 2018 wird der Podcast vom DDR-Museum unterstützt.

Private Schmalfilme aus der DDR

Seit Oktober 2019 ist die sogenannte "externer LinkOpen Memory Box" online. Dabei handelt es sich um die weltweit größte digitalisierte Sammlung von privaten Schmalfilmen aus der DDR.

DDR-Alltag im Zeichentrickfilm

Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat einen Zeichentrickfilm realisiert, um DDR-Alltagssituationen nahe zu bringen, die zur Friedlichen Revolution 1989 und zum Mauerfall führten. Der 33-minütige Film  externer Link"1989 - Lieder unserer Heimat" ist auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Januar 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz