Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR
          • Leben in der DDR.
          • Jugend in der DDR.
          • Presse in der DDR.
          • Stasi.
          • Haft in der DDR.
          • 17. Juni 1953.
          • Berliner Mauer.
          • Friedliche Revolution.
          • Deutsche Einheit.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > DDR.  > Stasi

Stasi

"Quellen für die Schule" - Auszüge aus Akten des MfS

Die Hefte der Reihe "externer LinkQuellen für die Schule", herausgegeben vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssischerheitsdienstes der ehemaligen DDR, behandeln jeweils einen Fall der Stasi und beinhalten dazu Faksimiles aus den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Die Hefte sind online abrufbar. Zusätzlich stehen Arbeitsbögen zur Verfügung.

Kartenspiel zur kritischen Auseinandersetzung mit der Stasi

Gefördert durch das Stasi-Unterlagen-Archiv sowie das DDR-Museum entstand das pädagogische externer LinkKartenspiel "Stasi raus, es ist aus!", das historisch an das Ende der DDR angelehnt ist. Hierin schlüpfen die Lernenden in die Rolle von Stasi-Mitarbeitern, die versuchen, die Akten der Stasi zu vernichten, was es durch die Aktivisten der Bürgerbewegung zu verhindern gilt.

Das Spiel kommt ohne eine komplizierte externer LinkAnleitung aus und kann als Einstieg in das Thema "Stasi" dienen. Zu dem Spiel existiert ein externer LinkBegleitheft für den Unterricht. Das Spiel kann über den externer LinkShop des DDR-Museums käuflich erworben werden.

Arbeitsmaterial zum Dokumentarfilm "Feindberührung"

Der Dokumentarfilm "Feindberührung" handelt von einem jungen Systemkritiker, der von einem linientreuen Studenten an die Staatssicherheit verraten wurde. 30 Jahre später treffen sich die beiden und werfe einen Blick zurück. "Opfer" und "Täter" begegnen sich vor Schülerinnen und Schülern und rekonstruieren anhang ihrer Stasi-Akten ihre Vergangenheit für den Dokumentarfilm.

Filmdaten:

Deutschland 2010

ab 16 Jahren (pädagogisches Urteil)

92 Minuten

Weitere Informationen und Arbeitsmaterialien finden Sie externer Linkhier.

Stasi Mediathek

Auf dieser externer LinkSeite finden Sie eine Fülle an Materialien: Dokumente, Fotos, Audio- und Videodateien sowie Geschichten/Sammlungen.

Stasi und RAF

"Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksterroristische Gruppe in der Bundesrepublik Deutschland. Die Staatssicherheit sammelte zunächst Informationen über die Terroristen, beobachtete deren Aktivitäten und duldete ihre Reisen in den Nahen Osten über den Ostberliner Flughafen Schönefeld. In den 80er Jahren intensivierten sich die Kontakte und die Staatssicherheit bot zehn RAF-Aussteigern Unterschlupf in der DDR. Zudem trainierte das MfS einige Terroristen im Umgang mit Waffen." Quelle: www.stasi-mediathek.de/sammlung/stasi-und-raf/

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Mai 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz