"Quellen für die Schule" - Auszüge aus Akten des MfS
Die Hefte der Reihe "Quellen für die Schule", herausgegeben vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssischerheitsdienstes der ehemaligen DDR, behandeln jeweils einen Fall der Stasi und beinhalten dazu Faksimiles aus den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Die Hefte sind online abrufbar. Zusätzlich stehen Arbeitsbögen zur Verfügung.
Kartenspiel zur kritischen Auseinandersetzung mit der Stasi
Gefördert durch das Stasi-Unterlagen-Archiv sowie das DDR-Museum entstand das pädagogische Kartenspiel "Stasi raus, es ist aus!", das historisch an das Ende der DDR angelehnt ist. Hierin schlüpfen die Lernenden in die Rolle von Stasi-Mitarbeitern, die versuchen, die Akten der Stasi zu vernichten, was es durch die Aktivisten der Bürgerbewegung zu verhindern gilt.
Das Spiel kommt ohne eine komplizierte Anleitung aus und kann als Einstieg in das Thema "Stasi" dienen. Zu dem Spiel existiert ein
Begleitheft für den Unterricht. Das Spiel kann über den
Shop des DDR-Museums käuflich erworben werden.
Arbeitsmaterial zum Dokumentarfilm "Feindberührung"
Der Dokumentarfilm "Feindberührung" handelt von einem jungen Systemkritiker, der von einem linientreuen Studenten an die Staatssicherheit verraten wurde. 30 Jahre später treffen sich die beiden und werfe einen Blick zurück. "Opfer" und "Täter" begegnen sich vor Schülerinnen und Schülern und rekonstruieren anhang ihrer Stasi-Akten ihre Vergangenheit für den Dokumentarfilm.
Filmdaten:
Deutschland 2010
ab 16 Jahren (pädagogisches Urteil)
92 Minuten
Weitere Informationen und Arbeitsmaterialien finden Sie hier.
Stasi Mediathek
Auf dieser Seite finden Sie eine Fülle an Materialien: Dokumente, Fotos, Audio- und Videodateien sowie Geschichten/Sammlungen.
"Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksterroristische Gruppe in der Bundesrepublik Deutschland. Die Staatssicherheit sammelte zunächst Informationen über die Terroristen, beobachtete deren Aktivitäten und duldete ihre Reisen in den Nahen Osten über den Ostberliner Flughafen Schönefeld. In den 80er Jahren intensivierten sich die Kontakte und die Staatssicherheit bot zehn RAF-Aussteigern Unterschlupf in der DDR. Zudem trainierte das MfS einige Terroristen im Umgang mit Waffen." Quelle: www.stasi-mediathek.de/sammlung/stasi-und-raf/