Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Demokratie
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Demokratie

Ausstellung zur Mainzer Republik ist ausleihbar

Die Ausstellung "externer LinkAuf dem Weg zur modernen Demokratie" beleuchtet die Geschichte der kurzlebigen Mainzer Republik von 1792/1793. Die Schau beschäftigt sich auch mit den Gründen für das Scheitern dieses ersten demokratischen Versuchs auf deutschem Boden. Ebenso wird die Geschichte der Freiheitsbäume als politisches Symbol der Revolution wie auch die Rezeption der Mainzer Republik thematisiert.

Diese Wanderausstellung des IGL kann ab sofort als Roll-Up-Ausstellung kostenlos ausgeliehen werden. Sie umfasst insgesamt zwölf Banner (je 200 x 100 cm). Kontakt: Sarah Traub (Tel.: 06131-2767011, Mail: sarah.traub(at)das-hier-loeschen.uni-mainz.de).

19.03.2021


"Positioniert Euch! Eine Handreichung für Schule und Unterricht" (Li Hamburg)

"Was darf eigentlich politische Bildung in Schule? Welche normativen Grundlagen gibt es? Wie sind der Beutelsbacher Konsens und der allgemeine Bildungs- und Erziehungsauftrag auszulegen? Wie ist die Position der Lehrkraft im Unterricht?

Diese Fragen werden in der externer LinkBroschüre „Positioniert Euch!“ reflektiert und beantwortet. Die Publikation setzt sich mit Fragen der Meinungs- und Urteilsbildung, Neutralität, Kontroversität und demokratischen Werten auseinander. Hierzu werden rechtliche Aspekte, der Beutelsbacher Konsens sowie Fragen aus dem Schulalltag aufgeführt und diskutiert."

Quelle: https://li.hamburg.de/publikationen-2020/14274200/positioniert-euch/

29.01.2021


"Poli.Tours - Lernpfade zur Demokratie" (LpB BaWü)

Die LpB Baden-Württemberg bietet mit "externer LinkPoli.Tours" vier Lernpfade zum Thema Demokratie in Deutschland an. In diesen Pfaden werden die Grundlagen, Organe, Mitwirkungsmöglichkeiten und Zukunftsherausforderungen der Demokratie in Deutschland mit verschiedenen Medien und Arbeitsaufträgen aufbereitet. Die Lernpfade stehen auf der eLearning-Plattform der LpB Baden-Württemberg kostenlos zur Bearbeitung bereit.

30.06.2020


"Deine wöchentliche Ration... Jede Woche Inputs zu einem Grundrecht"

"externer LinkDeine wöchentliche Ration..." ist ein Angebot der LpB Baden-Württemberg. Dort findet man jede Woche Inputs zu einem Grundrecht.

30.06.2020


Heft "Demokratie in der Krise?" (Deutschland & Europa 79/2020)

"Bedrohungen der liberalen Demokratien" ist der Schwerpunkt der externer Linkaktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Deutschland & Europa" (LpB BaWü). Neben Fachbeiträgen werden Materialien zur Verfügung gestellt: Schaubilder, Karikaturen oder Auszüge aus der Qualitätspresse.

Die Materialien eignen sich für die Klassen- und Kursstufen 10 bis 12/13.

30.06.2020


Straße der Demokratie

Die externer LinkStraße der Demokratie folgt den Spuren der Freiheitsbewegung von Frankfurt über Mainz bis nach Lörrach. Die Reise geht vorbei an Gebäuden, Museen, Plätzen und anderen Erinnerungsorten im Südwesten. Auch in Mainz liegen sechs Stationen der Themenstraße.

Moodle-Kurs "Straße der Demokratie" - Erinnerungsorte der Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz

Das PL hat zu diesem Thema einen externer LinkMoodle-Kurs angefertigt, der auf der eigenen Schul-Moodle-Instanz integriert werden kann. Er dient als Selbstlernkurs für Schülerinnen und Schüler und ist somit auch für das Zu-Hause-Lernen geeignet.


Auf den Spuren der Demokratie in Mainz - Stadtführer

In Verbindung mit der Stiftung "Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz" hat derFlyer Spuren der Demokratie in Mainz "Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V." den neuen externer LinkStadtführerexterner Link „Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz“ herausgegeben. Dieser soll Jugendliche und Erwachsene an die authentischen Erinnerungsorte der demokratischen Tradition in Mainz führen und sie damit sichtbar und verständlich machen. Der Stadtführer kann zum Preis von 4,00 Euro erworben werden.

Er ist zudem als Audioguide abrufbar.


"Demokratie - was ist das?"

Die Themenblätter der bpb "externer LinkDemokratie - was ist das?" vermitteln Merkmale einer demokratischen Gesellschaft anhand von Fotos und Fallbeispielen.


18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte

Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März 1990 in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands. Materialien der bpb findet man externer Linkhier.


Unterwegs auf dem Weg der Demokratie

Bei einem Spaziergang durch Bonn kann man wichtige Stationen der bundesdeutschen Geschichte besuchen und dabei 64 Orte, die die deutsche Demokratie prägen, kennenlernen. Eine Karte sowie Hinweise zu den Orten und Rundgängen finden Sie externer Linkhier.


Zeitschrift "Das Grundgesetz"

externer LinkHeft 1/ 2019

Hrsg: LpB


Menschenrechte

Zeitschrift "externer LinkMenschenrechte. Rechte für dich - Rechte für alle!" (Politik und Unterricht, 2/2005, LpB Baden-Württemberg)

 

Bildquelle: AMS/PL

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 19. März 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz