Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Kinder- und Jugendbücher

Kinder- und Jugendbücher

"Moppi und Peter. Die wahre Geschichte zweier Hunde in der Nazi-Zeit"

"Die Geschichte zweier Hunde und ihrer jüdischen Familien

Moppi ist ein kleiner Spitz und stammt aus Nackenheim. Dort lebt er mit Selma, Heinrich, Herbert und Helmut Wolff ein munteres und zufriedenes Leben − bis die Nazis an die Macht kommen. Die mögen die Wolffs nicht, weil sie Juden sind. Familie Wolff muss Nackenheim verlassen und Moppi zieht mit ihnen nach Mainz in ein großes Haus in der Kaiserstraße, wo er die Bekanntschaft mit Peter, einem Terrier, macht. Beide freunden sich an. Aber die Freundschaft währt nur kurze Zeit. Peters Besitzer, Adolf und Nanette Lekisch, sind ebenfalls Juden und verlassen schon bald das Land. Im französischen Nîmes lernen sie den jüdischen Schriftsteller Lion Feuchtwanger und dessen Frau Marta kennen. Auf einer beschwerlichen Reise über Frankreich, Spanien und Portugal gelingt es ihnen, zu ihren Kindern in die USA zu flüchten. Für Peter, der in Feuchtwangers „Der Teufel in Frankreich“ literarisch verewigt wurde, beginnt der vielleicht aufregendste Teil seines Lebens.

Erzählt von Raymond Wolff
Aufgezeichnet von Martina und Hans-Dieter Graf
Illustriert von Hans Lichtenwagner
Ab 10 Jahren"

Quelle: https://www.hentrichhentrich.de/buch-moppi-und-peter.html

20.11.2020


"Elses Geschichte - Ein Mädchen überlebt Auschwitz"

Das illustrierte Kinder- und Jugendbuch „Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz“ von Michail Krausnick und Lukas Ruegenberg erzählt das Schicksal des Mädchens Else aus Hamburg, das von den Nationalsozialisten als "Zigeunermischling" klassifiziert und im Frühjahr 1943 nach Auschwitz deportiert wird. Durch den Einsatz ihres Pflegevaters wird sie freigelassen. Die Geschichte basiert auf einem Zeitzeugenbericht.

Zu dem Buch hat das externer LinkDokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma externer Linkpädagogische Materialien entwickelt, die online zur Verfügung stehen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 20. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz