Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus
          • Jugend im Nationalsozialismus.
          • NS-Diktatur.
          • Ausgrenzung und Verfolgung.
          • Holocaust.
          • Der Völkermord an den Sinti und Roma.
          • Gedenkorte.
          • Widerstand.
          • Zweiter Weltkrieg.
          • Okkupation in Griechenland.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Nationalsozialismus.  > Jugend im Nationalsozialismus

Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus

Poesiealben von Kindern aus der Zeit des Holocaust (Yad Vashem)

"Etwa eineinhalb Millionen jüdische Kinder wurden während des Holocaust ermordet. Sie ließen fast nichts zurück – nur einige wenige Fotografien und einige persönliche Gegenstände.

Diese Ausstellung erzählt die Geschichten von acht Kindern zur Zeit des Holocaust. Jedes Kind ist eine Welt für sich. Die Geschichten der Kinder wurden durch hinterlassene Poesiealben entdeckt."

Quelle: https://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/albums/index.asp?utm_source=twitter&utm_medium=organic

20.11.2020


Kindheit unter Hitler

"externer LinkOft bin ich bang - Kindheit unter Hitler" - Kindheitsschicksale im Dritten Reich mit Hintergrundinformationen, Didaktisierung und Schülermaterialien.


Jugendopposition in der NS-Diktatur

Auf dem externer LinkFachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man hierzu eine komplette Unterrichtsstunde mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Jugend 1918 bis 1945

externer LinkPortal eines Projekts aus NRW zur Geschichte deutscher Jugendlicher in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit zahlreichen thematischen Darstellungen, Zeitzeugenberichten sowie didaktischen Unterstützungsangeboten und Unterrichtskonzepten für Lehrerinnen und Lehrer.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Online-Ausstellung "Du bist anders?"

Biographisch orientierte externer LinkOnline-Ausstellung über Jugendliche zwischen Selbstbehauptung oder Widerstand, die im Dritten Reich als Juden, "Zigeuner", Asoziale, politisch Andersdenkende, Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung etc. verfolgt wurden; Projekt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit didaktischen Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Kindheit im Nationalsozialismus - Kinder interviewen den Zeitzeugen Ernst Grube

Wie sah der Alltag eines jüdischen Kindes während der NS-Zeit aus? Wie war das Leben in einem jüdischen Kinderheim? Wie fühlte man sich dabei, mit dem Judestern gekennzeichnet zu sein?

In dem Projekt "Kindheit im Nationalsozialismus" von "SIN - Studio im Netz" und dem Kinderportal der Stadt München "Pomki.de" waren Kinder letztes Jahr zu Gast im NS-Dokumentationszentrum München und befragten Ernst Grube zu seinem Leben während der NS-Zeit.

Daraus haben die Kinder elf externer LinkClips erstellt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 20. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz