Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus
          • Jugend im Nationalsozialismus.
          • NS-Diktatur.
          • Ausgrenzung und Verfolgung.
          • Holocaust.
          • Der Völkermord an den Sinti und Roma.
          • Gedenkorte.
          • Widerstand.
          • Zweiter Weltkrieg.
          • Okkupation in Griechenland.
          • Geschichte anders vermitteln.
          • Grundschule.
          .
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Nationalsozialismus.  > NS-Diktatur

Hitler an der Macht – Die ersten 100 Tage

Auf den Seiten von "externer LinkPlanet Schule" werden ein Film sowie Schülermaterialien zur Auswertung und Vertiefung der Sendungsinhalte zu den ersten 100 Tagen von Hitlers Regierung bereit gestellt.

Der Film rekonstruiert die Ereignisse im Frühjahr 1933 mit Original-Filmaufnahmen. Historiker ordnen die Geschehnisse ein und liefern Interpretationen. Der Film eignet sich gut, um die verschiedenen Instrumente zu identifizieren, derer sich die Nationalsozialisten bedienten, um die Macht zu erreichen und zu festigen.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Herrschaft (LF II.1.3)

Geschichte, Sekundarstufe II - Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur

Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur


Mediathek "NS-Zeit" der AG Frieden Trier

25.09.2020

Das externer LinkBildungsangebot besteht aus themenspezifischen Medienkisten zur NS-Zeit. Diese enthalten Literatur sowie Bild- und Tonmaterial zum entsprechenden Thema. Einige dieser Inhalte sind auch online abrufbar.


LeMO: Das NS-Regime

externer LinkLebendiges Museum Online mit Darstellungen zur Etablierung der NS-Herrschaft, Ausgrenzung und Verfolgung, Innen- und Außenpolitik, dem Alltagsleben und den Organisationen, Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Widerstand mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste.


Zeitklicks: NS-Zeit

Kurze und leicht verständliche externer LinkDarstellungen zu den Themen Politik, Propaganda, Alltag, Verfolgung und Zweiter Weltkrieg.


"Arisierung" am Beispiel Mannheims 1933-1945

Auf dem Fachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man eine komplette externer LinkUnterrichtsstunde zu dem Thema "Ausgeplündert und aus der deutschen Wirtschaft vertrieben. 'Arisierung' am Beispiel Mannheims 1933-1945" mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links.

Lehrplan-Anbindung:

Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus

Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)


NS-Ideologie

Unterrichtsmaterialien auf "SeGu Geschichte"

externer LinkVergiftete Sprache: Begriffe interfragen

externer LinkNS-Ideologie: Auszüge aus einem Schulgeschichtsbuch von 1941

Themenheft: Ideologie und Herrschaft des Nationalsozialismus (Klett)

mit externer LinkTrainingsklausur, Arbeitsblättern und Link-Empfehlungen


NS-Akteure in Tübingen

30.11.2020

Die externer LinkGeschichtswerkstatt Tübingen e.V. und das externer LinkLern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus e.V. sind in einem Forschungsprojekt der Frage nachgegangen, wer die Tübinger Nationalsozialisten waren. Entstanden ist eine umfangreiche externer LinkWebseite mit vielen Biografien, die zudem noch erweitert wird.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 30. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz