Tödliche Zwangsarbeit im besetzten Griechenland – ein Kurzfilm
"Vor 80 Jahren kapitulierte die Armee des Königreichs Griechenland vor der Wehrmacht. Es folgten Jahre der Ausplünderung, des Hungers und des Massenmordes unter deutscher Besatzung. Darunter fiel auch die nahezu völlige Vernichtung des jüdischen Lebens. Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit erinnern mit dem Kurzfilm »Karya 1943« (Regie: Stefan Auch) an ein bisher kaum bekanntes Kapitel des Holocaust. Er beleuchtet die tödliche Zwangsarbeit jüdischer Männer an der Eisenbahnstrecke Athen – Saloniki im Frühjahr und Sommer 1943."
Quelle: https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/werkstattbericht/karya-1943/
22.04.2021
Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"
Projekt
"Das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" bewahrt die Erinneru
ng griechischer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der deutschen Besatzung Griechenlands während des Nationalsozialismus. Ihre Berichte wurden auf Video aufgezeichnet, wissenschaftlich erschlossen und in einem Online-Archiv bereitgestellt."
Quelle: http://www.occupation-memories.org/de/project/description/index.html
Online-Archiv
"Das Online-Archiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ umfasst 90 Erinnerungsberichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der deutschen Besatzung Griechenlands während des Nationalsozialismus."
Quelle: https://archive.occupation-memories.org/de
Bildungsplattform
"In der Bildungsplattform „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ kommen elf griechische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort, die von ihren unterschiedlichen Erfahrungen aus der Zeit der Besatzung berichten."
Quelle: https://bildung.occupation-memories.org/
18.11.2020
Dokumentarfilm "Der Balkon"
Der Dokumentarfilm "Der Balkon. Wehrmachtsverbrechen in Griechenland. Die Vernichtung des Dorfes Lyngiades am 3. Oktober 1943" von Chrysanthos Konstantinidis aus dem Jahr 2018 handelt von dem Dorf Lyngiades in Nord-Griechenland, "das wegen seiner wunderbaren Aussicht der "Balkon" genannt [wird]. Doch die Idylle war Schauplatz eines Massakers, das hierzulande noch kaum bekannt ist. Am 3. Oktober 1943 ermordeten die deutschen Besatzer zweiundachtzig Dorfbewohner, überwiegend Kinder und alte Leute, und zerstörten fast alle Häuser."
Quelle: respekt-für-griechenland.de
Griechenland 2018, 101 Min.
Trailer (auf Griechisch mit englischen Untertiteln)
Für Vorführungen steht eine DVD Kopie „Kino-Blu-ray mit Autostart auf 8 Sek.“ und eine DCP-Kopie zur Verfügung. (Zur DCP-Fassung. Es wird empfohlen, mit der Vorführstätte vorab zu klären, ob ein 25 FPS SMPTE DCP mit zuschaltbaren Untertiteln überhaupt abspielbar ist. Wenn ja, so sollte rechtzeitig vor der Aufführung die DCP- Kopie getestet werden. Gegebenenfalls muss die DVD-Fassung verwendet werden.)
Zwecks Filmübergabe bitte wenden an Hilde Schramm:
Respekt für Griechenland e.V.
Kontakt: Hilde Schramm / Vorstandsmitglied
Mail: hilde.schramm(at) t-online.de
Tel: 030 -833 44 72
Quelle: respekt-für-griechenland.de
18.11.2020