Rassismus gegen Sinti und Roma ("Antiziganismus")
29.06.2020/ 29.01.2021
"Die Ausgrenzung von Sinti und Roma in Europa begann mit der Herausbildung der Territorialstaaten. Über 500.000 aus 'rassischen' Gründen als 'Zigeuner' Verfolgte wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Erst 1982 erkannte die Bundesregierung den Völkermord an. Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger."
Quelle: www.bpb.de/apuz/33270/sinti-und-roma
Was ist "Antiziganismus"?
- Definition auf der Seite "Verband Deutscher Sinti und Roma. Landesverband Baden-Württemberg"
- Erklärfilm (BR Mediathek), online bis 27.09.2023
- Erklärfilm "Antiziganismus, was ist das?" (BpB)
- Erklärfilm "Antiziganismus begegnen" (BpB)
Materialien:
Zeitschrift "Antiziganismus" ("Bürger & Staat", Heft 1-2/2018, LpB Baden-Württemberg)
Sinti und Roma (APuZ 22-23/2011)
"Handeln gegen Antiziganismus! Staatsvertrag, Handlungsstrategien und Forschung" (LpB Baden-Württemberg)
Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus" (BpB, Reihe "Gekonnt handeln")
Ein umfassendes digitales Lernangebot zum Genozid an Sinti und Roma (Yad Vashem)
Sinti und Roma in Europa – eine interaktive Landkarte (Dossier, BpB) mit zahlreichen Materialien und Videos
Handreichung zur Geschichte, Kultur und Gegenwart der deutschen Sinti und Roma: "Zwischen Romantisierung und Rassismus". Sinti und Roma - 600 Jahre in Deutschland (LpB Baden-Württemberg 1998)
"Zwischen Gleichgültigkeit und Ablehnung. Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma" (Antidiskriminierungsstelle des Bundes)
"Empfehlungen von Lehrmaterialien" (Verband deutscher Sinti und Roma. Landesverband Baden-Württemberg)
"Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit" (Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, Januar 2015), hier: M 3.2 Antiziganismus - Was ist geschehen?
14 kompakte Info-Panels zur Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in Deutschland (Bildungsforum gegen Antiziganismus)
"Romane Thana
. Orte der Roma und Sinti" - Einblicke in die Lebenssituation von Roma und Sinti in Österreich und Unterrichtsmaterialien
Bildungsportal (Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma)
Digitales Archiv zur Geschichte und Kultur der Sinti und Roma (
Voices of the victims)
E-learning „Roma in Auschwitz“. Lernplattform zum Holocaust an den europäischen Sinti und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau
Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus
Handreichung "Roma und Sinti. Bildungsberater an Hamburger Schulen. Eine Bestandsaufnahme" (Li Hamburg)
Unterrichtsmaterial "Die gesellschaftliche Ausgrenzung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus" (Landesbildungsserver Baden-Württemberg)
Blätter zum Land "Sinti und Roma - Eine deutsche Minderheit" (Nr. 78)
Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma:
Europäischer Holocaust-Gedenktag für die Roma: Erklärung von Frans Timmermans und Věra Jourová (01.08.2019, Europäische Kommission)
Begleitheft zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma 2019
Die virtuelle Gedenkveranstaltung anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma am 2. August 2020 -
Homepage zur Gedenkveranstaltung
"2. August - Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma" mit Dokumentation der Reden der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen (erinnern.at)
Internationaler Tag der Roma am 8. April (erinnern.at)
Materialien zum Völkermord an den Sinti und Roma finden Sie unter der Rubrik "Themen - Nationalsozialismus"
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen:
"2. August - Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma" mit Dokumentation der Reden der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen (erinnern.at)
Video-Interviews (weitererzaehlen.at)
Video-Interviews (Wollheim Memorial)
Kinder- und Jugendbücher:
"Elses Geschichte - Ein Mädchen überlebt Auschwitz"
Das illustrierte Kinder- und Jugendbuch „Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz“ von Michail Krausnick und Lukas Ruegenberg erzählt das Schicksal des Mädchens Else aus Hamburg, das von den Nationalsozialisten als "Zigeunermischling" klassifiziert und im Frühjahr 1943 nach Auschwitz deportiert wird. Durch den Einsatz ihres Pflegevaters wird sie freigelassen. Die Geschichte basiert auf einem Zeitzeugenbericht.
Zu dem Buch hat das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
pädagogische Materialien entwickelt, die online zur Verfügung stehen.
Aufgezeichnete E-Session:
Talk: Diskriminierung von Romn*ja im Kontext Schule (Bildungsstätte Anne Frank, Youtube)
Foren, Zentren und Verbände:
Bildungsforum gegen Antiziganismus
Bildungsportal "Bilden - Begegnen - Bewegen"
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Verband Deutscher Sinti und Roma. Landesverband Rheinland-Pfalz