Bildungsserver > Demokratiebildung > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un... > Unterricht > Themen > Zeitzeugenbegegnungen
Tipps für die Durchführung eines Zeitzeugengesprächs
- "
10 Tipps für ein erfolgreiches Zeitzeugengespräch an Schulen" (Zeitzeugenbüro)
- "
Zeitzeugeninterviews. So leiten Sie Jugendliche an" (Anne Frank Zentrum)
- "
Gelebte Geschichte. DDR-Zeitzeugen in Schulen. Ein Leitfaden für Lehrkräfte" (Bundesstiftung Aufarbeitung)
- "
Zeitzeugengespräche führen und auswerten", Artikel von Prof. Dr. Waltraud Schreiber (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Theorie und Didaktik der Geschichte)
- "
Gegen das Vergessen. Zeitzeugenbegegnungen, Spurensuche und Spielfilme zur Immunisierung gegen Rechtsextremismus" (Impulse für den Unterricht der Stiftung Lesen)
- "
Zeugen der Zeit. Anregungen für Zeitzeugengespräche in Unterricht und Jugendarbeit" (PZ-Information 2/2006)
Arbeitsblätter zur Durchführung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews (Körber-Stiftung, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten)
AR: Zeitzeugen virtuell im Klassenzimmer
Die App "WDR AR 1933-1945" holt über Smartphone und Tablet Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer.
Jugendliche als "Zweitzeugen" ("HEIMATSUCHER e. V.")
Das Projekt "HEIMATSUCHER e.V." interviewt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocausts, dokumentiert ihre Geschichten und erzählt sie dann in Schulklassen weiter. Für Schulen werden Workshops angeboten.
Video zum Projekt (dw.com)
Interview (Deutsches Schulportal)