Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen
        • Hauptmenü 2.8.4.1Demokratie.
        • Hauptmenü 2.8.4.2Jüdisches Leben.
        • Hauptmenü 2.8.4.3Nationalsozialismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.4DDR.
        • Hauptmenü 2.8.4.5Migrationsgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.6Kolonialgeschichte.
        • Hauptmenü 2.8.4.7Arbeit mit Biographien.
        • Hauptmenü 2.8.4.8Zeitzeugenbegegnungen.
        • Hauptmenü 2.8.4.9Kinder- und Jugendbücher.
        • Hauptmenü 2.8.4.10Projekttag "9. November".
        • Hauptmenü 2.8.4.11Antisemitismus.
        • Hauptmenü 2.8.4.12Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus).
        • Hauptmenü 2.8.4.13Gedenktage.
        .
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Themen.  > Zeitzeugenbegegnungen

Zeitzeugenbegegnungen im Unterricht

Download     Download

Tipps für die Durchführung eines Zeitzeugengesprächs

  • "externer Link10 Tipps für ein erfolgreiches Zeitzeugengespräch an Schulen" (Zeitzeugenbüro)
  • "externer LinkZeitzeugeninterviews. So leiten Sie Jugendliche an" (Anne Frank Zentrum)
  • "externer LinkGelebte Geschichte. DDR-Zeitzeugen in Schulen. Ein Leitfaden für Lehrkräfte" (Bundesstiftung Aufarbeitung)
  • "externer LinkZeitzeugengespräche führen und auswerten", Artikel von Prof. Dr. Waltraud Schreiber (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Theorie und Didaktik der Geschichte)
  • "externer LinkGegen das Vergessen. Zeitzeugenbegegnungen, Spurensuche und Spielfilme zur Immunisierung gegen Rechtsextremismus" (Impulse für den Unterricht der Stiftung Lesen)
  • "externer LinkZeugen der Zeit. Anregungen für Zeitzeugengespräche in Unterricht und Jugendarbeit" (PZ-Information 2/2006)
  • externer LinkArbeitsblätter zur Durchführung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews (Körber-Stiftung, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten)

AR: Zeitzeugen virtuell im Klassenzimmer

Die App "externer LinkWDR AR 1933-1945" holt über Smartphone und Tablet Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer.

Jugendliche als "Zweitzeugen" ("HEIMATSUCHER e. V.")

Das Projekt "externer LinkHEIMATSUCHER e.V." interviewt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocausts, dokumentiert ihre Geschichten und erzählt sie dann in Schulklassen weiter. Für Schulen werden Workshops angeboten.

externer LinkVideo zum Projekt (dw.com)

externer LinkInterview (Deutsches Schulportal)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Mai 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz