Jüdische Häftlinge im KZ Osthofen
Die Gedenkstätte KZ Osthofen stellt von Januar bis Juni 2021 Lebenswege von jüdischen Häftlingen des Konzentrationslagers Osthofen vor. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen des Themenschwerpunkts "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".
02.03.2021
Antisemitismus und Rassismus. Unterrichtsimpulse (Bildungsstätte Anne Frank/FAZ Schule)
17.08.2020
In Kooperation mit FAZ Schule, dem Schulportal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, veröffentlicht die Bildungsstätte Anne Frank künftig regelmäßig Unterrichtsimpulse für Lehrkräfte. Das erste Materialheft zum Thema "Antisemitismus und Rassismus" mit Textvorschlägen für den Unterricht in der Sekundarstufe II ist bereits online.
Hier: Arbeitstext "Kein Respekt in KZ-Stätten" mit Lehrerhinweis und Arbeitsblatt, S. 15-17.
Webprojekt "#uploading_holocaust"
19.06.2020
Wie geht Erinnern heute? Dieser Frage geht das multimediale Webprojekt "#uploading_holocaust" nach, um herauszufinden, wie Jugendliche heute mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen und wie sie sich eine zeitgemäße Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter vorstellen.
Auf der Homepage ist zudem Bildungsmaterial zu finden, das als Vorbereitung auf eine Gedenkstättenfahrt eingesetzt werden kann. Geeignet ist das Material für Jugendliche ab 15 Jahren.
Aktivierte Rundgänge
Aktivierte Rundgänge ermöglichen die Partizipation der Lernenden sowohl in der Vorbereitung als auch vor Ort in der Gedenkstätte. Im Gegensatz zur einer üblichen Führung bereiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte der Geschichte der Gedenkstätte im Unterricht vor und gestalten den Rundgang vor Ort weitestgehend selbstständig.
Derzeit steht ein aktivierter Rundgang für den Besuch in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert zur Verfügung.
Über diese Plattform können neue aktivierte Rundgänge erstellt oder bestehende Rundgänge bearbeitet werden.
Der "aktivierte Rundgang online" ist in Kooperation zwischen der Universität Trier, der Landeszentrale für politische Bildung RLP/Gedenkstätte Hinzert, dem Theater Trier und dem Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier entwickelt worden.
Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit
Die Broschüre enthält sowohl Materialien für die Grundschule als auch für die Sekundarstufen I und II. Themen, die angesprochen werden, sind u. a. Rechtsextremismus, Rassismus, Antiziganismus, Flucht und Asyl.
Unterrichtsstunden zur Vor- und Nachbereitung
"Was hat der Holocaust mit mir zu tun?"
Auf dem Fachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man eine komplette Unterrichtsstunde zum Thema "Was hat der Holocaust mit mir zu tun?" mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links. Dieses Modul soll u. a. ein Beitrag sein, wie man sich mit einer Schulklasse dem Thema "Holocaust" nähern kann, indem man die Fragen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler stellt.
"Opa war kein Nazi" - Nationalsozialismus und familiäre Erinnerung
Auf dem Fachportal Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg findet man eine komplette Unterrichtsstunde zum Thema "Nationalsozialismus und familiäre Erinnerung" mit Materialien, Arbeitsaufträgen, Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und Links.
Antisemitismus und Rassismus
Unterrichtsmaterial von "SeGu Geschichte" mit Begriffserklärungen, Text- und Bildquellen sowie Gegenwartsbezügen
Lehrplan-Anbindung:
Gesellschaftslehre 9 – Thema 1: Totalitäre Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus
Geschichte, Sekundarstufe I – Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Gesellschaft/ Herrschaft/ Weltdeutungen (LF II.1.2/II.1.3/II.1.5)
Geschichte, Sekundarstufe II - Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur
Katholische Religion 10 – 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur
VR- und AR-Angebote
VR- und AR-Angebote zur Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen sowie schulischen Vorhaben zur Gedenk- und Erinnerungsarbeit finden Sie hier.
Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?
Auf der Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht "segu" kann man sich auf die Suche nach einer Gedenkstätte, einem Museum oder einem Denkmal zur Geschichte des Nationalsozislismus in der Nähe des eigenen Wohnorts begeben. Zur Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs werden verschiedene Aufgaben gestellt.
Historische Orte und Museen
Mithilfe einer interaktiven Karte kann auf der Lernplattform segu Geschichte die Umgebung des eigenen Wohnortes erkundet werden.
Themenblätter der bpb
- Die
Themenblätter "Erinnern und verschweigen" versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten aber auch eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der individuelle, ganz persönliche Umgang mit der Shoah wird durch fünf Darstellungen thematisiert und zur Diskussion gestellt. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem thematisiert er Begriffe wie "Holocaust" und "Shoah" und führt in die politischen, historischen und literarischen Perspektiven des Erinnerns ein. Die Themenblätter sind nur noch als PDF-Version verfügbar.
- Die
Themenblätter "Was denken Nazis?" erarbeiten kritisch die Bestandteile des rechtsextremen Welt- und Menschenbilds. Wer die grundsätzlichen Ideologien durchschaut, dem fällt es leichter, Parolen und Argumentationsstrukturen zu enttarnen und effektive Gegenargumente zu finden. Das Themenblatt hilft außerdem, die Verbreitung rechtsextremer Gewalt und Einstellungen realistisch zu erfassen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Die
Themenblätter "Mahnmal Erster Weltkrieg - Perspektiven der Erinnerung" legen den inhaltlichen Fokus auf verschiedene deutsche, europäische und globalgeschichtliche Formen des Erinnerns und Gedenkens.
- Im
Themenblatt "Antisemitismus" wird kurz und knapp die lange Geschichte der Judenfeindlichkeit und ihre katastrophalen Folgen thematisiert. Auf dem doppelseitigen Arbeitsblatt werden Argumentationsmuster des Antisemitismus veranschaulicht, indem konkrete Beispiele und Vorfälle zur Diskussion gestellt werden. Ziel des Unterrichts sollte sein, zu Sensibilität im Alltag zu motivieren.
Themenblatt "Minderheiten und Toleranz"
Themenblatt "Zivilcourage"
Themenblatt "Flüchtlinge"
Themenblatt "Alltäglicher Rassismus"
Themenblatt "Migration und Integration"
Themenblatt "Sprache und Politik"
Themenblatt "Vorurteile"
Besuch in einer KZ-Gedenkstätte vorbereiten
Um den Besuch in einer KZ-Gedenkstätte vorzubereiten, werden auf der Homepage des ehemaligen Lagers Natzweiler-Struthof pädagogische Materialien zur Verfügung gestellt.
Flucht im Lebenslauf
Im Mittelpunkt des Lernmaterials "Flucht im Lebenslauf" des Anne Frank Zentrums stehen die Lebensgeschichten dreier geflüchteter Menschen: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien.
Filmclips und Biografietexte stellen Jugendlichen die drei jungen Frauen vor und zeigen die Komplexität von Flucht und Ankommen in einem neuen Lebensumfeld auf.
Mit Hilfe von Methoden-Bausteinen können sich Jugendliche vertiefend mit historischen Kontinuitäten von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung beschäftigen und werden bestärkt, eigene Handlungsspielräume zu nutzen. Zudem schafft das Lerntool Raum für Selbstreflexion und den (familien-) biografischen Austausch.
"Flucht im Lebenslauf" eignet sich für den Einsatz im Unterricht sowie für außerschulische Kontexte.
Quelle: https://flucht.annefrank.de/
"ANDERS DENKEN. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit"
Die Onlineplattform bietet niedrigschwellige Orientierung, informiert und stellt Bildungsmaterialien zur Verfügung.
Beispiele für Bildungsmaterialien:
"Stories that Move - Toolbox gegen Diskriminierung"
Diese Online-Toolbox soll Lernende ermutigen, sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und über ihre eigenen Sichtweisen und Entscheidungen nachzudenken.