Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen.
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht
      • Hauptmenü 2.8.1Zu Hause lernen.
      • Hauptmenü 2.8.2Lehrpläne.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      • Hauptmenü 2.8.4Themen.
      • Hauptmenü 2.8.5Thema des Monats.
      • Hauptmenü 2.8.6Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
      • Hauptmenü 2.8.7Gedenkstättenpädagogik.
      • Hauptmenü 2.8.8Filme und Videos.
      • Hauptmenü 2.8.9Partizipation.
      .
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Unterricht.  > Zu Hause lernen

"Offene Geschichte"

"Die Plattform Offene-Geschichte.de zielt auf ein selbstständiges historisches Denken der Lernenden, das sie auf dem Weg zu einer eigensinnigen, selbst verfassten Geschichtserzählung unterstützt. [...] Die Module der Plattform thematisieren Bedrohungssituationen in der Vergangenheit, die Lernende mit Hilfe des Modells 'Bedrohte Ordnungen' untersuchen."

Quelle: offene-geschichte.de


Schule online

Wir arbeiten daran, auch für den Bereich Geschichte zusätzliche Materialien und Hilfestellungen zur Verfügung zu stellen: externer LinkKollegialer Austausch für Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und externer LinkUnterrichtsbausteine für Geschichte sind bereits online! 

Zudem möchten wir Sie auf das Angebot "Unterrichten in der digitalen Welt" auf Moodle hinweisen. Hier erhalten Sie nicht nur die Grundlagen und Hilfestellungen zum digitalen Unterrichten, es gibt auch eine kommentierte Übersicht von kostenlosen Tools zum Einsatz in der Schule.

Aktuell läuft eine Serie von Webinaren zu verschiedenen Tools und digitalen Werkzeugen. Einfach im externer LinkVeranstaltungskatalog des PL den Suchbegriff "Webinar" eingeben und anmelden. Die Teilnahme erfolgt über die kostenlose Videokonferenzapp "Blizz" ohne Account.

Bildquelle: externer LinkDarkWorkX (externer LinkPixabay Lizenz)


Pandemien in Vergangenheit und Gegenwart – Historische und erinnerungskulturelle Perspektiven

   Unter der verlinkten Überschrift finden Sie Hinweise, Linklisten und Materialien zum Thema "Corona-Pandemie aus der Sicht des Fachs Geschichte".

Bildquelle: externer LinkTumisu (externer LinkPixabay Lizenz)

 


ALLGEMEIN

Schule daheim

Bundesweit werden wegen der Corona-Epidemie die Schulen vorerst geschlossen.

Lernangebote für Schüler sollen es Kindern und Eltern ermöglichen, die schulfreie Zeit zu überbrücken. externer LinkHier finden Sie die Angebote der ARD.

Online lernen auch externer Linkhier.

externer LinkSWR-Kindernetz

externer LinkSchule digital                                                                                      Bildquelle: externer Linkjaneb13 (externer LinkPixabay Lizenz)

Schulwissen mit Mikado vertiefen

Mittelalter, DDR oder Auswanderung: In den externer LinkSendungen geht es oft um Themen, die auch für den Schulunterricht relevant sind. Hier haben wir eine Sammlung zusammengestellt.

Planet Schule

Mit externer LinkPlanet Schule können Kinder aller Altersstufen problemlos zu Hause lernen, auch in Zeiten von Corona. Hier gibt es Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer. Zu allen Themen finden sich Materialien, zum Beispiel zu Vulkanen, Insekten, Energiegewinnung oder zum Mittelalter. Für Grundschüler gibt es spezielle Angebote. Der SWR strahlt Planet Schule wegen der Schulschließungen ab jetzt täglich auch von 10:45 bis 11:15 Uhr aus. Der WDR strahlt Planet Schule von 7:20 bis 8:20 Uhr aus. Alle Angebote stehen auch online kostenfrei und zum Download zur Verfügung.


GESCHICHTE, GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Portale und Plattformen

Bundeszentrale für politische Bildung

Informationen, Materialien, Übungen und Hinweise auf andere Angebote für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer

https://www.bpb.de/

Themenblätter im Unterricht

https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/

Denkmal Europa

https://www.denkmal-europa.de/denkmaleuropa_uebersicht/

Deutscher Bildungsserver

Geschichte – Materialien und Anregungen für die Sekundarstufen

https://www.bildungsserver.de/Geschichte-3072-de.html

Hamburger Bildungsserver

Informationen und Unterrichtsmaterialien zu vielen Fächern und Themen

https://bildungsserver.hamburg.de/gesellschaftswissenschaften/

Histomania

Erstellen von aktuellen und historischen Timelines; Vergleiche von Zeitleisten

https://histomania.com/

History & Politics

Podcasts zu Geschichte und Politik

https://www.koerber-stiftung.de/koerber-history-forum/podcasts

Kalenderblatt (BR)

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/index.html

Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Informationen und Unterrichtsmaterialien zu vielen Fächern und Themen

https://www.schule-bw.de/

externer LinkMaterialien und Links für den Online-Unterricht: Geschichte

Learning Snacks

Lernchats zu Themen verschiedener Fächer

https://www.learningsnacks.de/#/welcome?channel=Learning%20Snacks

LeMo

Lebendiges Museum Online

https://www.dhm.de/

MrWissen2go Geschichte

Erklärvideos zu verschiedenen historischen Themen

https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg/videos

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Informationen und Unterrichtsmaterialien zu vielen Fächern und Themen

https://www.nibis.de/geschichte_7029

Ostellus

Karten und Informationen zu historischen Ereignissen

https://ostellus.com/

Planet Schule (SWR/WDR)

Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer

https://www.planet-schule.de/

Schule digital (WDR)

Lernen wird zum Erlebnis: 360 Grad-Videos des Kölner Doms, Augmented Reality-Projekt „Meine Freundin Anne Frank“

https://www1.wdr.de/schule/digital/index.html

Selbstgesteuerter Geschichtsunterricht

Lernplattform für Geschichte mit interaktiven Übungen, Sek. I

https://segu-geschichte.de/

WDR Zeitkapsel

Virtuelle Reisen in die Vergangenheit

https://zeitkapsel.wdr.de/

Passendes Unterrichtsmaterial

https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/zeitkapsel-110.html

Zeitklicks

Digitale Zeitreise, überwiegend für Sek. I

https://www.zeitklicks.de/

Zeitzeugenportal

https://www.zeitzeugen-portal.de/

ZDF Geschichte

Dokumentationen und Geschichtssendungen

https://www.zdf.de/geschichte

Primarstufe

Hanisauland

Informationen, Übungen, Comics und Spiele zu politischen und geschichtlichen Themen (Sachunterricht)

https://www.hanisauland.de/spezial/

Kinderzeitmaschine

soll Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren den Zugang zu geschichtlichen Themen erleichtern

https://www.kinderzeitmaschine.de/

Mauswiesel (Bildungsserver Hessen)

digitale Lernspiele zu ausgewählten Themen mehrerer Fächer, auch zu geschichtlichen Themen

http://mauswiesel.bildung.hessen.de/

Planet Schule (SWR/WDR)

Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer; spezielle Angebote für die Primarstufe

https://www.planet-schule.de/

Die Seite mit der Maus (WDR)

Geschichten zum Hören, Wissen und Spiele

https://www.wdrmaus.de/

SWR Kindernetz

Kindgerechte Informationen und Sendungen, auch zu geschichtlichen Themen

https://www.kindernetz.de/

ZDFtivi

Sendungen zu unterschiedlichen Themen für die Grundschule und Unterstufe

https://www.zdf.de/kinder

OER-Portale

Creative Commons

Die Suchfunktion ermöglicht das Auffinden von CC-lizenziertem Bildmaterial. Der Lizenzstatus der aufgefundenen Bilder sollte jedoch stets noch einmal verifiziert werden.

https://search.creativecommons.org/

Deutsche Digitale Bibliothek

Vernetzung der digitalen Angebote der deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Edulabs

Sammlung von OER-Materialien (Bildung in der digitalen Welt)

https://edulabs.de/oer/

Lehrer Online

Unterrichtmaterial für alle Schulformen und Jahrgänge

https://www.lehrer-online.de/

Medien in die Schule

Medienthemen und mediendidaktische Werkzeuge

https://www.medien-in-die-schule.de/

OERhörnchen

Suchwerkzeug zum Finden von OER-Materialien

https://oerhoernchen.de/suche

OpenLearnWare

OER-Plattform der TU Darmstadt, Zugang zu offenen Vorlesungen und Vorträgen der TU Darmstadt, auch zu geisteswissenschaftlichen Themen

https://www.openlearnware.de/

Selbstgesteuerter Geschichtsunterricht

Lernplattform für Geschichte mit interaktiven Übungen, Sek. I

https://segu-geschichte.de/

ZUM-Unterrichten

Unterrichtsmaterialien und -ideen

https://unterrichten.zum.de/wiki/Hauptseite


RELIGION, ETHIK

Glaube und Freiheit

Was glaubt ihr? Dürft ihr euch über den Glauben von anderen lustig machen? Schließlich gibt’'s doch Meinungsfreiheit, oder? Aber was ist dann mit der Religionsfreiheit? Die externer Linkneueste Ausgabe von Was geht? dreht sich um diese und weitere spannende Fragen zu Glauben und Freiheit.

Online-Modul: Jüdisches Leben nach 1945

Weitere Informationen finden Sie interner Linkhier.

Themen kurz erklärt

Kurze Erklärvideos zu Themen des Religionsunterrichts findet man unter externer Linkkatholisch.de. Auch externer Linkethische Themen werden dort in kurzen Videos erläutert.


DIGITALE WERKZEUGE

Actionbounds

Erstellen von interaktiven Guides mit Rätseln, Herausforderungen und Medieninhalten

https://de.actionbound.com/

Answer Garden

Ideen und Antworten von Lernenden können gesammelt und als Wortwolke dargestellt werden

https://answergarden.ch/

Audacity

Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung von Audiodateien

https://www.audacityteam.org/

Aula

Beteiligungskonzept, aktive Mitbestimmung (Online-Plattform und didaktische Begleitung)

https://aula.de

EtherPad

Webbasierter Texteditor, kollaboratives Arbeiten

https://yourpart.eu/

H5P

Erstellen von interaktiven Lehr- und Lerninhalten

https://h5p.org/

Kahoot!

App für digitale Quizspiele

https://kahoot.com/

Knietzsches Werkstatt

Entwickeln eigener Bildergeschichten

https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/knietzsche-100.html

Learning Apps

Interaktive Anwendungen und Lernspiele

https://learningapps.org/

Memucho

Erstellen von Lernsets in Quizform

https://memucho.de/

Oncoo

Kooperatives Arbeiten und Feedback-Funktionen

https://oncoo.de/

Padlet

Erstellen von Dokumenten und Schaubildern, gemeinsames Arbeiten möglich

https://de.padlet.com/

Pingo

Feedback-Tool

http://trypingo.com/de/

QR-Codes erstellen

https://www.qrcode-monkey.com/de

Tool-Sammlung

Umfangreiche Sammlung von digitalen Werkzeugen

https://digitallearninglab.de/tools

Tutory

Arbeitsblätter für den Unterricht erstellen

https://www.tutory.de/


Weitere Hinweise, Lernangebote und Materialien finden Sie auch auf unseren Seiten interner LinkUnterricht, interner LinkThemen und interner LinkDigitale Erinnerungsarbeit.

Handreichung "externer LinkDigitale Spiele für den Home Learning-Betrieb in Politischer Bildung und Geschichte" (Universität Wien)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz