Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen
      • Hauptmenü 2.5.1Aktuell.
      • Hauptmenü 2.5.2Schulische Zeitzeugenbegegnungen.
      • Hauptmenü 2.5.3Themen.
      • Hauptmenü 2.5.4Zeitzeugen-Interviews online.
      • Hauptmenü 2.5.5Zeitzeugen vor Ort.
      • Hauptmenü 2.5.6Materialien und Anregungen.
      .
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Zeitzeugenbegegnungen.  > Themen

Zu folgenden Themen stehen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Verfügung:

NS-Zeit:

•             Judenverfolgung und Holocaust

•             Jugend im Nationalsozialismus

•             Widerstand

•             Rassenideologie und Lebensborn

•             Reichspogromnacht

•             Zweiter Weltkrieg

•             Der Untergang der Wilhelm Gustloff

•             Deutsche in Fernost

Nachkriegszeit:

•             Flucht und Vertreibung

•             Königsberger Waisenkinder

•             Leben in Trümmern

•             Integration Vertriebener

•             Kriegsgefangenschaft

•             Sowjetische Besatzungszone

Zeit der deutschen Spaltung: DDR

•             17. Juni 1953

•             Stasi/MfS

•             Jugend in der DDR

•             Flucht und Fluchtversuche

•             Kirche in der DDR

•             Mauer und Grenze

•             Friedliche Revolution und Mauerfall

•             Runder Tisch

Zeit der deutschen Spaltung: Bundesrepublik

•             Entwicklung der Bundesrepublik

•             Dörfliches Leben in den 50er Jahren

•             Wirtschaftswunder

•             Gastarbeiter und Migration

•             Rassismus

•             Studentenbewegung 1967/68

•             Antiatomkraftbewegung

•             Friedensbewegung

•             Kabarettgeschichte

•             Berufsverbote

•             Spätaussiedler

Weitere Themen:

•             Entwicklungspolitik

•             Europäische Einigung

•             Ost-West-Konflikt

•             Prager Frühling

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 23. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz