Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Ansprechpersonen.
    • Hauptmenü 2.3Förderanträge für schulische Gedenkarbeit.
    • Hauptmenü 2.4Gedenk- und Erinnerungsorte.
    • Hauptmenü 2.5Zeitzeugenbegegnungen
      • Hauptmenü 2.5.1Aktuell.
      • Hauptmenü 2.5.2Schulische Zeitzeugenbegegnungen.
      • Hauptmenü 2.5.3Themen.
      • Hauptmenü 2.5.4Zeitzeugen-Interviews online.
      • Hauptmenü 2.5.5Zeitzeugen vor Ort.
      • Hauptmenü 2.5.6Materialien und Anregungen.
      .
    • Hauptmenü 2.6Archive.
    • Hauptmenü 2.7Museen.
    • Hauptmenü 2.8Unterricht.
    • Hauptmenü 2.9Netzwerk von Schulen mit erinnerungskulturellen Schwerpunkten.
    • Hauptmenü 2.10Schulprojekte.
    • Hauptmenü 2.11Digitale Erinnerungsarbeit.
    • Hauptmenü 2.12Geschichts- und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.13BNE und Erinnerungskultur.
    • Hauptmenü 2.14Informationsbrief.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Gedenkarbeit un....  > Zeitzeugenbegegnungen.  > Zeitzeugen-Interviews online

DDR-Zeitzeugen aus RLP

 

  

Im Rahmen des ersten digitalen Zeitzeugentags mit Schulklassen 2020 haben wir zudem Interviews mit den beiden DDR-Zeitzeugen Elke Schlegel und Bernd Wittich geführt. Die Videoclips sind online zugänglich, die Links erhalten Sie auf Anfrage an anna-maria.schmidt(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de per E-Mail.

Zeitzeugenportal der Stiftung Haus der Geschichte

Das externer LinkZeitzeugenportal beinhaltet Videos von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte und richtet sich vor allem auch an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer.

Zur Verfügung stehen rund 1.000 Interviews zur deutschen Geschichte, die in rund 8.000 einzelnen Clips auf dem Portal anzusehen sind.

Werkstatt der Erinnerung

Die externer LinkWerkstatt der Erinnerung ist das Oral-History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH). Seit 1990 werden hier lebensgeschichtliche Interviews gesammelt, die zahlreiche Aspekte der deutschen und hamburgischen Zeitgeschichte vom Beginn der Weimarer Republik bis in die Gegenwart berühren.

LeMO-Zeitzeugenbereich

Der externer LinkLeMO-Zeitzeugenbereich enthält persönliche Erinnerungen und individuelle Berichte. Er ergänzt damit die chronologischen Kapitel, in denen allgemeine historische Ereignisse dargestellt sind. Der Zeitzeugenbereich bietet die Möglichkeit, persönliche Erinnerungen sowie Briefe und Tagebucheinträge zu veröffentlichen, die in einem Zusammenhang mit der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts stehen.

"Kriegsende 1945. Die Geburt des Westens, wie wir ihn kannten"

externer LinkDigitale Dokumentation eines Symposiums des "Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts" (April 2020) mit Vorträgen, Kommentaren und Zeitzeugengesprächen.

Gulag-Zeitzeugenarchiv

"Der Begriff Gulag ist zum Synonym für den sowjetischen Terror geworden, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Trotz schwerster körperlicher Arbeit, Hunger und Misshandlungen gab es Menschen, die das Straflager überlebten. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Historiker Dr. Meinhard Stark etwa 300 ehemalige Lagerhäftlinge bzw. ihre Kinder in Russland, Polen, Kasachstan, Litauen und Deutschland interviewt."

Quelle: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/archiv/gulag-zeitzeugenarchiv


NATIONALSOZIALISMUS

Zeitzeugenbericht der letzten polnischen Überlebenden von Schindlers Liste, Niusia Horowitz-Karakulska

Im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung aus Anlass des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus des Landtags Rheinland-Pfalz am 27.01.2021 stand ein Zeitzeugenbericht, der online einsehbar ist. Es handelt sich um einen „Zeitzeugenbericht der letzten polnischen Überlebenden von Schindlers Liste, Niusia Horowitz-Karakulska, die in Krakau lebt. Sie stammt aus einer bürgerlichen jüdischen Familie, die 1941 ins Krakauer Ghetto deportiert wurde. 1943 kam die 12-Jährige ins Zwangsarbeiterlager und spätere KZ Plaszow und musste Zwangsarbeit leisten. 1944 wurde sie ins KZ Au­schwitz deportiert. Zweimal wurde Niusia zur Vergasung ins Krematorium geschickt, konnte sich verstecken und überlebte. Oskar Schindler suchte das Mädchen zur Arbeit in seiner Metall-Fabrik in Brünnlitz aus und rettete ihr damit das Leben. Zum Kriegsende 1945 wurde sie befreit.“ (Quelle: https://www.landtag.rlp.de/de/mitmachen/veranstaltungen/demokratie-und-gesellschaft/holocaust-gedenktag-am-27-januar/)

Den Zeitzeugenbericht finden Sie unter https://www.landtag.rlp.de/de/mediathek/plenum-archiv/2021/tag-des-gedenkens/ (hier: 28:25-58:39).

Zeugen der Shoah

Im Zentrum der Lernumgebung "externer LinkZeugen der Shoah" der Freien Universität Berlin stehen biografische Interviewfilme mit Überlebenden, begleitet von Kontextmaterialien und Aufgaben.

  • Handreichung "externer LinkDie didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute"
  • externer LinkUnterrichtsreihen zur Arbeit mit Video-Interviews
  • Handreichung für Lehrende "externer LinkSchulisches Lernen mit Video-Interviews"
  • externer LinkHandreichung für Schülerinnen und Schüler

Schüler fragen Zeitzeugen - Margot Friedländer

externer LinkMargot Friedländer wurde 1921 in Berlin als Tochter jüdischer Eltern geboren und erlebte Verfolgung und Krieg im Berliner Untergrund sowie im Konzentrationslager Theresienstadt. Ihre Familie kam in Auschwitz ums Leben. Sie überlebte und emigrierte 1946 in die USA. Die Erfahrungen, die sie als junge Frau im Nationalsozialismus machte, veröffentlichte sie im Jahr 2008 in ihrer Autobiographie „Versuche Dein Leben zu machen – als Jüdin versteckt in Berlin“.

Zeitzeugengespräch mit Zvi Cohen

externer LinkDigitales Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Zvi Cohen aus Israel, moderiert von Adrian Oeser (Hessischer Rundfunk). Aufnahme des Webinars der Bildungsstätte Anne Frank vom 16.04.2020.

Angebote von Yad Vashem

Die externer LinkSammlung bietet Einblicke und Perspektiven von Holocaust-Historikern, Video-Interviews mit Zeitzeugen und Stimmen zum Eichmann-Prozess.

Lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung

Das externer LinkVideoarchiv »Sprechen trotz allem« beinhaltet lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung und wird von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas bereitgestellt und betreut.

Lernen mit Interviews

"externer LinkLernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945" umfasst:

  • sieben 25-minütige Video-Interviews

  • Hintergrundfilme zu NS-Zwangsarbeit und Oral History

  • Aufgaben mit Arbeitsfenster und Materialien

  • Ergebnisse speichern, drucken und präsentieren

  • Fotos, Dokumente, Karten, Zeitleiste, Lexikon

Weitere Zeitzeugenportale

Auf externer Linkweiter_erzählen befinden sich über 150 Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben.

externer Link"Das Vermächtnis" - Die ZeitzeugInnen. 13 ausgewählte Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden

externer LinkUSC Shoah Foundation

externer LinkWollheim Memorial

 

Kritik an Online-Zeitzeugenportalen

externer Link„Erinnerungen verändern sich“


Nach 1945

Zeitzeugenbüro

Das Portal externer LinkZeitzeugenbüro ist ein Angebot der externer LinkBundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können. Über das Portal können darüber hinaus Biografien recherchiert, Unterrichtsmaterialien herunter geladen und Anregungen für Exkursionen, Projekttage, Veranstaltungen und Vorträge gefunden werden. Die Online-Plattform ermöglicht außerdem die Recherche von Themen und Erinnerungsorten sowie didaktischen Materialien.

Portal zur Zeitzeugenarbeit

Das externer LinkPortal wurde von Zeitpfeil in Kooperation mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union NRW und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam initiiert und möchte dazu beitragen, die Rolle von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur (deutsch)-deutschen Geschichte nach 1945 unter veränderten geschichtspolitischen, geschichtskulturellen und medialen Vorzeichen zu reflektieren und Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen anregen. Dabei werden „klassische“ Zeitzeugengespräche ebenso einbezogen wie Anwendungsformen der Oral History, Biographische Kommunikation und medialisierte Zeugenschaft.

DDR_Zeitzeuge

Das externer LinkKoordinierende Zeitzeugenbüro fungiert als gemeinsame Servicestelle der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Stiftung Berliner Mauer und ist an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen angesiedelt. Gefördert wird das Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

17. Juni 1953

externer LinkHier findet man Zeitzeugenberichte, O-Töne und weitere Dokumente zum 17. Juni 1953.

Grenzschließung 1961

Die externer LinkZeitzeugeninterviews spielen Lebenserfahrungen im Zusammenhang mit der Grenzschließung 1961 wider.

Chronik der Mauer

Das von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Deutschlandradio initiierte externer LinkPortal stellt Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall dar und illustriert diese mit Dokumenten, O-Tönen aus dem RIAS-Archiv und Zeitzeugeninterviews.

"Risiko Freiheit"

externer Link"Risiko Freiheit" ist eine Online-Ausstellung der Stiftung Berliner Mauer, die in fünf Multimedia-Touren Geschichten der deutsch-deutschen Fluchthilfe von 1961 bis 1989 exemplarisch erzählt. Zu jedem Abschnitt einer Tour gibt es interessante Dokumente, Filme und Zeitzeugeninterviews.

Jugendopposition in der DDR

Das multimediale Internetangebot "externer LinkJugendopposition.de" entstand in Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. und befasst sich anhand von 24 Biografien junger Menschen mit der Auflehnung von Jugendlichen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1990. Zahlreiche Fotos, Videosequenzen und Originaldokumente ergänzen das Angebot. Auch ergänzende Unterrichtsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

Digitales Deutsches Frauenarchiv

externer LinkInterview mit Katharina Oguntoye im Rahmen des Projektes "Friedliche Revolution"? Lesbisch-feministische Perspektiven auf 1989

Private Schmalfilme aus der DDR

Seit Oktober 2019 ist die sogenannte "externer LinkOpen Memory Box" online. Dabei handelt es sich um die weltweit größte digitalisierte Sammlung von privaten Schmalfilmen aus der DDR

Momentaufnahmen 1989/90

Das externer LinkInternetarchiv "Wir waren so frei ..." beinhaltet fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte. Entstanden sind alle zwischen der letzten Maikundgebung der DDR am 1. Mai 1989 und dem 2. Dezember 1990, dem Tag der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl.

Meine Wende, unsere Einheit

30 Jahre Mauerfall! Die Wende hat nicht nur Deutschland geprägt, sondern auch viele persönliche Biografien. Wie hat sich die Wende auf Ihr Leben ausgewirkt? Was empfinden Sie heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall? Was wollten Sie schon immer einmal erzählen oder loswerden? Welche Geschichten dürfen auf keinen Fall verloren gehen? externer LinkHier geht es zu den Podcasts.

DDR - Mythos und Wirklichkeit

Ein Angebot der externer LinkKonrad-Adenauer-Stiftung.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 22. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz