

Zu einer kostenfreien Lesung mit Autor Reiner Engelmann über den Auschwitz-Überlebenden und Lager-Fotografen Wilhelm Brasse lädt die Friedrich-Naumann-Stiftung mit dem Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Deidesheim e.V. am Freitag, 07.10.2022 um...


Bei so manchem Kommentar im Internet kommt häufig eigene Wut auf. Die Idee, jetzt eine heftige Gegenrede zu produzieren und dem Gefühl der Ohnmacht, des Ärgers und der Ungerechtigkeit freien Lauf lassen, wirkt attraktiv. Jedoch: Gewalt erzeugt...


Phänomene wie Hass und digitale Gewalt im Netz, Fake News und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit häufen sich. Wo genau werden Kinder und Jugendliche im Netz mit Hass, antidemokratischen und falschen Informationen konfrontiert? Wo äußern sie sich...

Auschwitz war das größte nationalsozialistische Vernichtungslager, in dem mehr als eineinhalb Millionen Menschen ermordet wurden. Entsprechend steht dieser Name als Synonym für den Völkermord an den europäischen Juden. Aber auch andere...


Einem der größten Rätsel der Weltgeschichte widmet sich derzeit die aktuelle Folge des Podcasts "Denkanstoß Demokratie" der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Anlässlich der...

Einen Überblick über Anlaufstellen bei Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bietet seit Kurzem der Beratungskompass Rheinland-Pfalz unter der Webseite www.beratungskompass-rlp.de. Das Angebot ist eine Maßnahme des...


Auch in diesem Jahr möchten die Zentralen für politische Bildung das Thema Netzpolitik und Demokratie in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und politische Medienkompetenz fördern. Dazu finden vom 14.-20. November 2022 bereits zum fünften Mal die...


Eine Sammlung von umfangreichem und vertiefendem Begleitmaterial rund um die Publikation "Voll in Ordnung - unsere Grundrechte. Grundrechtefibel für Kinder ab 8 Jahren" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt es...


Kurzentschlossene Lehrkräfte können sich noch für die Online-Fortbildung „Opposition, Menschenrechte und staatliche Repression in der DDR am Beispiel des 17. Juni 1953“ der Bundeststiftung Aufarbeitung am 22.06.2022 von 16-18 Uhr anmelden. Der...


Über neue Formate soll Jugendlichen die Begegnung mit Zeitzeugen der NS-Verbrechen auch dann noch ermöglicht werden, wenn die unmittelbar Betroffenen nicht mehr berichten können. Entstanden sind in diesem Zusammenhang zwei Filme über die...

Promotionbild: Hambacher Schloss von Wolfgang Bantz auf
Pixabay