
Auschwitz war das größte nationalsozialistische Vernichtungslager, in dem mehr als eineinhalb Millionen Menschen ermordet wurden. Entsprechend steht dieser Name als Synonym für den Völkermord an den europäischen Juden. Aber auch andere...


Einem der größten Rätsel der Weltgeschichte widmet sich derzeit die aktuelle Folge des Podcasts "Denkanstoß Demokratie" der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Anlässlich der...

Einen Überblick über Anlaufstellen bei Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bietet seit Kurzem der Beratungskompass Rheinland-Pfalz unter der Webseite www.beratungskompass-rlp.de. Das Angebot ist eine Maßnahme des...


Auch in diesem Jahr möchten die Zentralen für politische Bildung das Thema Netzpolitik und Demokratie in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und politische Medienkompetenz fördern. Dazu finden vom 14.-20. November 2022 bereits zum fünften Mal die...


Eine Sammlung von umfangreichem und vertiefendem Begleitmaterial rund um die Publikation "Voll in Ordnung - unsere Grundrechte. Grundrechtefibel für Kinder ab 8 Jahren" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt es...


Kurzentschlossene Lehrkräfte können sich noch für die Online-Fortbildung „Opposition, Menschenrechte und staatliche Repression in der DDR am Beispiel des 17. Juni 1953“ der Bundeststiftung Aufarbeitung am 22.06.2022 von 16-18 Uhr anmelden. Der...


Über neue Formate soll Jugendlichen die Begegnung mit Zeitzeugen der NS-Verbrechen auch dann noch ermöglicht werden, wenn die unmittelbar Betroffenen nicht mehr berichten können. Entstanden sind in diesem Zusammenhang zwei Filme über die...


Das Internet kann sehr rau sein, insbesondere, wenn viele Menschen unkontrolliert und wenig reflektiert Informationen verbreiten. Dass dies strafrechtlich verfolgt werden kann, ist bekannt. Dass es Menschen gibt, die hier beratend und informierend...


Nach den erfolgreichen Jugendbildungswochen für Schüler*innen 2017, 2018 und 2019 lädt die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wieder interessierte Jugendliche ein, um diesmal gemeinsam mit ihnen „Argumentieren im Umgang mit linkem Extremismus“ zu...


Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet im Sommer den Deutschen Kinder- und Jugendgipfel, bei dem Kinder und Jugendliche erfahren sollen, dass sie Rechte haben, welche das sind und wie sie diese einfordern können. Auf diese Weise können sie...

Promotionbild: Hambacher Schloss von Wolfgang Bantz auf
Pixabay