Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  >
13.07.2023 | Alter: 81 Tage | Demokratiebildung/Gedenkarbeit

Qualifizierungsreihe "Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit"

Für Menschen, die in der Bildungsarbeit tätig sind, bietet das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk (ELAN) Rheinland-Pfalz e.V. vom 20.09.-18.11.2023 eine 6-modulige Qualifizierungsreihe zum Thema "Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit" an.

Die Geschichte der Welt, wie sie durch westliche Bildungssysteme und Medien vermittelt wird, ist immer noch tief durchdrungen von der eurozentristischen Annahme, nach der westliche Akteure die Macher der Geschichte waren und nach wie vor sind: Kolumbus hat Amerika entdeckt. Der transatlantische Sklavenhandel wurde von imperialen Mächten organisiert. Den Kalten Krieg bestimmten die Sowjetunion und die USA. Doch ist das so? Die eurozentristischen Annahmen machen sich bemerkbar durch die Sprecherperspektive und Begrifflichkeiten wie „Kolumbus entdeckt“ (Wer hat hier eigentlich wen und was „entdeckt“?), die Vereinfachung von komplexen Zusammenhängen (Haben nicht auch westafrikanische Eliten vom Sklavenhandel profitiert?) und die fehlende Anerkennung politischen Handelns im Globalen Süden (Haben nicht blockfreie Staaten in Afrika und Asien mitunter die Rivalitäten der Sowjetunion und USA für sich genutzt?).

Rassismus, Migrationspolitiken, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten sowie Korruption sind Phänomene, die zeigen, dass die koloniale Vergangenheit deutliche Spuren in der Gegenwart hinterlassen hat. Dies wird in Lehrplänen und Schulbüchern jedoch kaum verhandelt. So wird die Chance mitunter vergeben, ungleichen Machtverhältnissen, Unterdrückungssystemen und Diskriminierungserfahrungen auf den Grund zu gehen. Für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und ein kritisches Verständnis weltweiter Zusammenhänge wäre eine Auseinandersetzung hiermit jedoch hilfreich, um sachkundig und verantwortungsbewusst eine gerechte Welt mitzugestalten.

In der Qualifizierungsreihe soll der Bogen geschlagen werden zwischen postkolonialen und globalgeschichtlichen Konzepten und der Bildungspraxis: In den sechs teils digitalen Modulen werden konkrete Beispiele, neuste Entwicklungen im Globalen Lernen, die Anknüpfung an den Lehrplan Geschichte Rheinland-Pfalz sowie das Potenzial außerschulisch-schulischer Kooperationen besprochen.

Die Reihe ist als Lehrkräftefortbildung in Rheinland-Pfalz anerkannt.

Mehr Informationen erhalten Sie Downloadin diesem Flyer. 

Bitte melden Sie sich über diesen Link zur Qualifizierungsreihe an:  externer Linkhttps://eveeno.com/postkoloniale-perspektiven  

 

 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 25. August 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz