

Das Badische Landesmuseum Karlsruhe widmet sich erstmals im Format einer großen kulturgeschichtlichen Sonderausstellung vom 17. Juni 2023 bis 25. Februar 2024 einem Epochenthema der Zeitgeschichte: den 80er Jahren. Damit erweckt sie eines der...


Zu einer kostenfreien Lesung mit Autor Reiner Engelmann über den Auschwitz-Überlebenden und Lager-Fotografen Wilhelm Brasse lädt die Friedrich-Naumann-Stiftung mit dem Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Deidesheim e.V. am Samstag, 06.05.2023 um...


Deutschland erwächst aus den Gräueln der NS-Diktatur eine historische Verantwortung für Freiheit und Demokratie, die von Generation zu Generation neu vermittelt werden muss. Die Bedingungen, unter denen sich Gedenkarbeit - auch im schulischen...


Eine Fahrt nach Auschwitz mit Schülerinnen und Schülern zu begleiten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Auschwitz war das größte nationalsozialistische Vernichtungslager, in dem mehr als eineinhalb Millionen Menschen ermordet wurden. Entsprechend...


Wie können künstlerische Methoden Eingang in die politische Jugendarbeit finden? Wie gelingt es z.B., Musik und Politik in der Arbeit mit Jugendlichen zu verbinden? Am 3. Mai und 4. Mai 2023 laden das Institut für Demokratiepädagogik (IDP) an der...


Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen und adis e.V. Tübingen arbeiten aktuell im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) an einer Sammlung von Beispielen „Guter Praxis gegen Diskriminierung in allgemein- und berufsbildenden Schulen“,...


Das Anne Frank Zentrum e.V. in Berlin veranstaltet vom 24. bis 27. April 2023 eine Fortbildung zum digitalen Lernmaterial „Stories that Move“ für Pädagog*innen. Diese mehrsprachige Online-Toolbox ermutigt Schüler*innen, sich mit Themen wie...


Das BiB und das OECD Berlin Centre laden am 30. März 2023 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr zu einem Online-Vortrag mit Diskussion zur aktuellen Lage von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland ein. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. C. Katharina...


Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. bietet eine von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Weiterbildung in der Radikalisierungsprävention für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an Schulen mit...


Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal...

Promotionbild: Hambacher Schloss von Wolfgang Bantz auf
Pixabay