Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Demokratiebildung
  • Hauptmenü 1Koordinierungsstelle Demokratiebildung und Modellschulen
    • Hauptmenü 1.1Aktuelle Fortbildungen.
    • Hauptmenü 1.2Schuleigene Demokratietage.
    • Hauptmenü 1.3Demokratiebildung in der Grundschule.
    • Hauptmenü 1.4Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 1.5Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 1.6Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
    • Hauptmenü 1.7Angebote außerschulischer Partner.
    • Hauptmenü 1.8Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.9Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung.
    • Hauptmenü 1.10Fördermöglichkeiten für schulische Projekte.
    • Hauptmenü 1.11Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 1.12Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 1.13Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 1.14Beutelsbacher Konsens-Rechtsrahmen Schule und Politik.
    • Hauptmenü 1.15Grundlagentexte.
    • Hauptmenü 1.16Unterrichtsmaterialien und Medienangebote im Überblick.
    • Hauptmenü 1.17Europa.
    • Hauptmenü 1.18Ansprechpersonen.
    .
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Demokratiebildung.  > Koordinierungsstelle Demokratiebildu...

Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung

Die Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung in Rheinland-Pfalz steht Schulen bei der Konzeption und der Weiterentwicklung einer demokratischen Schulkultur zur Seite. Durch den Erfahrungsaustausch mit Schulen möchte sie gute Möglichkeiten der Demokratiebildung aufzeigen und gemeinsam mit den Schulen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse Wege zu einer demokratischen Schulkultur entwickeln.

Die Koordinierungsstelle begleitet, berät und unterstützt darüber hinaus das Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz, das ab dem Schuljahr 22/23 insgesamt 52 Schulen umfasst (s.u.).

Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich gerne an unser Team unter interner LinkAnsprechpersonen.


Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Schulen sind ein wichtiger und beständiger Erfahrungsraum für demokratische Haltungen und Prozesse. Damit tragen sie dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben, um ihr Umfeld, die Gesellschaft sowie unsere Demokratie auf Basis der Grundwerte des Grundgesetzes aktiv mitzugestalten.

Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz haben sich mit allen Akteuren des Schullebens auf den Weg gemacht, eine partizipative und demokratische Schulkultur zu etablieren und ihre Erfahrungen zu teilen.

Nach einer Bewerbungsrunde im Frühjahr 2022 starteten zu Beginn des Schuljahrs 22/23 insgesamt 52 Schulen aller Schularten als Modellschulen ins neue Netzwerk. Nähere Informationen finden Sie hier: www.modellschulen-partizipation.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Evelyn Horst. Letzte Änderung dieser Seite am 24. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz